Blieskastel Corona-Aufholprogramm an Blieskasteler Schulen
Blieskastel · Alle städtischen Einrichtungen nehmen mit finanzieller Unterstützung des Landes mit unterschiedlichen Angeboten teil.
Aus den pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebs resultiert bei vielen Schülerinnen und Schülern ein Unterstützungs- und Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich. Zudem sind oftmals Lernrückstände aufzuarbeiten. Im Rahmen eines Aufholprogrammes des Ministeriums für Bildung und Kultur entwickeln einige Schulen deshalb verbindliche Förderangebote für ihre Schüler. Auch die Blieskasteler Grundschulen sind mit von der Partie.
Aus dem bundesweiten Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ werden für das Saarland bis Ende 2022 über elf Millionen Euro bereitgestellt. Eine von den Lehrkräften erstellte, auf dem jeweils fachlichen Förderbedarf sowie dem sozialen Unterstützungsbedarf basierende schulspezifische Förderskizze zur individuellen und zielorientierten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bildet die Grundlage für das Aktionsprogramm. Anhand dieser wird den Schulen vom Ministerium ein entsprechendes Budget zugewiesen, mit dem dann passende Förderangebote realisiert werden können.
In Blieskastel nehmen alle städtischen Grundschulen an dem Programm teil, teils mit Unterstützung der jeweiligen Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) sowie – in einem Fall – mit Unterstützung durch eine externe Fachkraft. Die Schule am Würzbacher Weiher beispielsweise arbeitet mit der dritten Klasse im Rahmen eines Abenteuer- und Kooperationstrainings sowie mit einer jeweils vier Wochenstunden umfassenden Kleingruppenförderung der Klassen 1 und 2. In der Dependance Aßweiler sind die Klassen 3 und 4 im Boot, ebenfalls mit Abenteuer- und Kooperationstraining. Eine Aktionsförderung im Sport- und Schwimmunterricht mit Schwerpunkt Sport bildet bereits seit dem vergangenen Oktober den Förderkern der Grundschule an der Blies am Hauptstandort in Breitfurt sowie an der Blickweiler Dependance. In der Kirchbergschule in Lautzkirchen wurde eine Kleingruppenförderung mit jeweils fünf Förderstunden im Vormittagsbereich ins Leben gerufen, zur Kleingruppen- und Einzelförderung stehen weitere vier Förderstunden in deren Dependance Blieskastel-Mitte am Schlossberg auf dem Programm.
„Schon aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen bei einem Großteil der Schüler finde ich es begrüßenswert, dass Bund und Länder gemeinsam daran arbeiten, die hieraus resultierenden Lernrückstände durch Förderangebote aufzuarbeiten, so Bürgermeister Bernd Hertzler. „Wir müssen alles tun, um die sozialen Kompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen zu stärken und sie bei der Bewältigung der pandemischen Folgen zu begleiten und zu unterstützen. Insofern ist es eine wichtige Ergänzung unseres städtischen Aufholprogrammes, mit dem wir den Reparatur- und Investitionsstau an unseren Grundschulen auflösen wollen“, ergänzt der für die Grundschulen zuständige Beigeordnete Guido Freidinger. Beide zeigen sich über die Maßnahme und finanzielle Unterstützung des Bildungsministeriums erfreut. Bei einem Besuch in der Grundschule in Blickweiler konnten sie sich von der Qualität und der Sinnhaftigkeit der Zusatzangebote überzeugen.
Die Projektleiterin Beate Bastian, eine ausgebildete Lehrerin, die zugleich aktiv ist im Jugendsport des TV Blickweiler, erläuterte ihr Konzept. „Durch dieses Programm können dem weit verbreiteten Bewegungsmangel entgegengewirkt, soziale Kompetenzen gestärkt und überdies Sportunterricht auch bei krankheitsbedingten Personalengpässen gewährleistet werden. Mein Ziel ist es zudem, Kinder zu motivieren, auch im Nachmittagsbereich Sport zu treiben“, so die erfahrene Pädagogin. „Und wie viel Spaß und Freude die Kinder selbst bei diesem Sofortprogramm haben, kann man nicht zuletzt an ihrer begeisterten Mitarbeit erkennen“, so auch die Klassenlehrerin der Klasse 2.2 der Blickweiler Dependance der Grundschule an der Blies, Nadine Yazdi.