Zu Besuch in jedem Bexbacher HausDrei Kandidaten stehen am 15. März Rede und Antwort
Bexbach. Er ist kein Parteisoldat und erst seit ganz kurzer Zeit Mitglied der SPD: Thomas Leis geht für die Sozialdemokraten ins Rennen um den Chefsessel im Bexbacher Rathaus. Am 20. März wird gewählt, im Juli geht Amtsinhaber Heinz Müller in den Ruhestand.Der gebürtige Bexbacher Leis lebt seit 33 Jahren in Frankenholz, ist verheiratet mit Ehefrau Miriam und hat drei Kinder
Bexbach. Er ist kein Parteisoldat und erst seit ganz kurzer Zeit Mitglied der SPD: Thomas Leis geht für die Sozialdemokraten ins Rennen um den Chefsessel im Bexbacher Rathaus. Am 20. März wird gewählt, im Juli geht Amtsinhaber Heinz Müller in den Ruhestand.Der gebürtige Bexbacher Leis lebt seit 33 Jahren in Frankenholz, ist verheiratet mit Ehefrau Miriam und hat drei Kinder. "Meine Familie steht voll hinter meiner Kandidatur. Das war für mich eine Grundvoraussetzung, sonst könnte man's vergessen", sagte Leis beim Besuch der Homburger SZ-Redaktion. Der Diplom-Verwaltungswirt hat eine klassische Verwaltungslaufbahn hinter sich mit Kulturamt, Studium und Rechtsamt, ehe in den vergangenen 13 Jahre Wirtschaftsförderung angesagt war. "Da ging's aus dem Rathaus raus in den Saarpfalz-Park. Eine ganz andere Arbeit mit Blick aufs Rathaus von außen. Plötzlich waren meine Bürger, die ich betreut habe, nur noch Unternehmer."
Mit seiner Kandidatur hat sich der Tagesablauf grundlegend verändert: "Ich habe meinen Urlaub zusammengenommen, mache nachmittags komplett frei, um mich seit Mitte Dezember um Hausbesuche kümmern zu können." Bis abends geht er mit Parteifreunden in allen Stadtteilen an die Häuser, will alle 7500 Bexbacher Haushalte besuchen. Und im Schnitt jeden zweiten Abend kommen irgendwelche Sitzungen dazu. Sein Fazit der Hausbesuche fällt positiver aus, als er es erwartet hat: "Man überfällt die Menschen schon ein bisschen. Wenn man sie nett und freundlich anspricht, bekommt man auch nette und freundliche Antworten."
Der 50-jährige begeisterte Fußballer, den Knieprobleme zum Aufhören zwangen, spielt Tennis, joggt, läuft Wasserski und nennt das Skifahren seine größte Leidenschaft. Dazu kommt natürlich das Singen im Bexbacher Chörchen und beim MGV Liederkranz Frankenholz. Außerdem ist Leis Frontman seiner "Garagen-Band''. Da versteht man leicht, dass die Familie Leis in 15 Vereinen ist.
Sollte er die Wahl gewinnen, würde er sich als erstes sachkundiger machen, was das Tagesgeschäft angeht, dem noch amtierenden Bürgermeister über die Schulter sehen und ein Mitarbeiter-Führungsseminar besuchen. Die Frage nach den wichtigsten Aufgaben seiner möglichen bürgermeisterlichen Tätigkeit ist schnell beantwortet: "Für mich steht Familie als Überschrift über allem Tun. Darunter fallen alle Ziele - von der Stadtentwicklung als ständig fortlaufendem Prozess bis zur verstärkten Mitarbeit der Bürger. Kurzfristig schwebt ihm vor, dass in Sachen Sponsoring Unternehmen, Verwaltung und Bürger näher zusammenrücken: "Warum soll eine Firma nicht etwa für ein Jahr die Pflege eines Kreisels übernehmen und kann dafür ihr Schild dort aufstellen?" Wichtig ist ihm eine weitere Unterstützung der Vereine, "nicht nur mit Geld, denn das haben wir nicht". Alles über 60 Prozent wäre bei der Wahlbeteiligung für Thomas Leis ein Erfolg.
Bexbach. Am 20. März wird der Bürgermeister der Stadt Bexbach neu gewählt. Drei Kandidaten stehen zur Wahl: Thomas Leis (SPD), Gerhard Welter (CDU) und der freie Kandidat Thomas Leibrock. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion von Saarbrücker Zeitung und Saarländischem Rundfunk, moderiert von Peter Neuheisel (SZ) und Thomas Springborn (SR), werden sich die Kandidaten in kurzen Statements vorstellen und ihre individuellen Vorstellungen darlegen. Selbstverständlich werden auch Fragen aus dem Auditorium beantwortet. Die Podiumsdiskussion beginnt am Dienstag, 15. März, um 19 Uhr in den Bexbacher Höcherberg-Hallen. rs
Zur Person
Thomas Leis ist gebürtiger Bexbacher, lebt aber seit 33 Jahren in Frankenholz. Er ist verheiratet mit Ehefrau Miriam und hat drei Kinder: Julia (20), Maximilian (16) und Benni (10). Der Diplom-Verwaltungswirt ist seit 13 Jahren als Wirtschaftsförderer der Stadt Bexbach tätig. rs