21 Einsätze im Jahr 2010
Kleinottweiler. Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kleinottweiler. In seinem Jahresbericht wies Löschbezirksführer Stephan Schäfer auf insgesamt 21 Einsätze hin, darunter einen Klein- und Mittelbrand sowie 13 technische Hilfeleistungen
Kleinottweiler. Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kleinottweiler. In seinem Jahresbericht wies Löschbezirksführer Stephan Schäfer auf insgesamt 21 Einsätze hin, darunter einen Klein- und Mittelbrand sowie 13 technische Hilfeleistungen. Kein einfacher Einsatz sei die Rettung eines schwer verletzten Jugendlichen aus einem zwölf Meter tiefen Brunnenschacht gewesen, berichtete Schäfer.Außerdem habe der Löschbezirk 23 reguläre Übungen und Schulungen sowie eine Großübung mit dem Gefahrstoffzug Nord am Freibad Hochwiesmühle und eine Belastungsübung für die Atemschutzträger durchgeführt. Zufrieden zeigte sich Schäfer mit dem Übungsbesuch. Positiv bewerte er das vom Saarpfalz-Kreis erarbeitete einheitliche Konzept für den Sicherheitstrupp mit dem Lehrgang "Notfalltraining Atemschutz". Es sei wichtig, "eine kompetente und möglichst professionelle Feuerwehr vorzuhalten", wies Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner auf eine gute Ausbildung der Feuerwehrleute hin. Angesichts gestiegener Anforderungen werde es immer schwieriger, die Aufgaben in Zukunft zu bewältigen, wies Wagner auf die erstmalige Auflösung eines Löschbezirkes im Saarpfalz-Kreis hin.
Als Höhepunkt 2011 bezeichnete Wagner den Deutschen Feuerwehrverbandstag am letzten Oktober-Wochenende in Kirkel sowie den Kreisfeuerwehrtag am 29. Mai im Rahmen der Jubiläumsfeier des Löschbezirkes Kirrberg. Gottfried Leis, Wehrführer von Bexbach, berichtete von 279 Einsätzen, darunter 53 Brände und 13 gerettete Personen, der gesamten Bexbacher Wehr. Mit der Ankündigung, dass nach Bexbach-Mitte 2010 und Oberbexbach 2012 auch die Feuerwehr in Kleinottweiler 2014 mit einem neuen Fahrzeug rechnen könne, brachte Beigeordneter Rainer Ruffing eine freudige Nachricht mit. Kreisbrandinspekteur Wagner, Wehrführer Leis sowie der Beigeordnete nahmen Ehrungen und Beförderungen vor. Hauptfeuerwehrmann Jürgen Dahl wurde für 35 Jahre Mitgliedschaft mit dem goldenen Saar-Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Seit 30 Jahren gehören Oberlöschmeister Markus Oberkircher und Hauptfeuerwehrmann Thomas Teucke der Wehr an. Auf zehn Jahre können Sven Letzelter und Pascal Pirrung zurückblicken. Befördert wurden Yannik Schwarz zum Feuerwehrmann, Jörg Bormann zum Oberfeuerwehrmann sowie Hagen Panter und Friedrich Herrmann zu Hauptlöschmeistern. Hubert Schneider wurde in die Alterswehr verabschiedet. Bei Neuwahlen wurden Kassenführer Marco Bormann und Schriftführer Hagen Panter gewählt.
"Es ist wichtig, eine kompetente Feuerwehr vorzuhalten."
Kreisbandinspekteur Uwe Wagner