Heimatgeschichtliches aus der Saarpfalz Als Bliesgauzwetschgen Exportschlager waren

Ende des 18. Jahrhunderts avancierte der südliche Bliesgau, insbesondere die Hänge des Mandelbaches, zum Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Nutzung.

 Blühender Baumriese: Die bald 200 Jahre Wildbirne am Kalbenberg zwischen Ballweiler und Wolfersheim ist der einzige Obstbaum im Bliesgau, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist.

Blühender Baumriese: Die bald 200 Jahre Wildbirne am Kalbenberg zwischen Ballweiler und Wolfersheim ist der einzige Obstbaum im Bliesgau, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist.

Foto: Foto: Martin Baus​

Als die Grafen von der Leyen 1773 ihre Residenz von Koblenz nach Blieskastel verlegten, war ihnen auch sehr daran legen, ihr Herrschaftsgebiet wirtschaftlich zu stärken und die Versorgung ihrer Untertanen zu verbessern. Zu den vielfältigen Maßnahmen gehörte auch die gezielte Förderung des Obstanbaus.