100 Jahre immer am Ball
Spiesen-Elversberg. "Tooor!", jubelten zwei kleine Steppkes lautstark und rissen die Arme hoch
Spiesen-Elversberg. "Tooor!", jubelten zwei kleine Steppkes lautstark und rissen die Arme hoch. Die beiden Nachwuchsfußballer, die am Samstagabend auf dem Spieser Sportplatz am Gänsberg den Ball im Netz zappeln ließen, illustrierten eindrucksvoll, was der Borussia-Vorsitzende Jürgen Neurohr als Motto über den Festkommers zum 100-jährigen Bestehen der Borussia 09 Spiesen gestellt hatte: "Fußball - das ist gelebte Emotion". Liebevoll war auch die Dekoration des Festzeltes am Sportplatz: Von der Decke baumelten Papp-Fußballschuhe und -Bälle, alle selbst gebastelt und natürlich in den Vereins-Farben Schwarz-Weiß. Sichtlich bewegt dankte Neurohr beim offiziellen Auftakt zu der Festwoche, mit der das Jubiläum gebührend gefeiert werden soll, allen Spielern, Mitgliedern, Freunden und Helfern des Vereins, insbesondere Reinhold Beth, "weil er von A bis Z alles macht" - tosender Applaus im proppenvollen Zelt für das "Urgestein" Beth (seit 1996 ist er Präsident des Vereins). Rund 500 Mitglieder zählt die Borussia Spiesen, davon 200 in der Jugendabteilung. Eine Tatsache, die umso höher zu bewerten ist, "weil es heutzutage immer schwieriger wird, Leute zu finden, die bereit sind, in Vereinen mitzuarbeiten", erklärte Bernhard Bauer, Vizepräsident des Saarländischen Fußballverbandes (SFV). Dass der Verein nun 100 Jahre feiern könne, zeige, dass man hier nicht nur auf kurzfristige Erfolge aus sei, sondern kontinuierlich gute Arbeit geleistet werde. Schließlich lassen sich auch die sportlichen Leistungen - die 1. Mannschaft ist von der Bezirksliga Ost in die Landesliga Nordost aufgestiegen und gerade im Jugendbereich wurden viele Meistertitel geholt - sehen. Stolz sind die Spieser Borussen nicht nur auf ihre Sportler, sondern auch auf den Kunstrasenplatz, den sie sich in zähen Verhandlungen mit der Politik und auch mit reichlich Eigeneinsatz erkämpft haben. Auch dieses Stück Vereinsgeschichte beweise eindrücklich, dass man hier "mit Herzblut" bei der Sache sei, wie der Schirmherr, Innen- und Sportminister Klaus Meiser bescheinigte. Und wie es zu einem echten Geburtstag gehört, gab's nicht nur gute Wünsche, sondern auch Geschenke. Bürgermeister Reiner Pirrung überreichte seitens der Gemeinde einen 500-Euro Scheck. SFV-Vizepräsident Bauer übergab neben einem Geldgeschenk auch die Ehrenplakette des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und einen silbernen Euro-Ball. "Der wird hoffentlich die Tore der Gegner strapazieren", meinte er schmunzelnd. "Im ersten Spiel in der Landesliga wird er zum Einsatz kommen", versprach Jürgen Neurohr, "und soll uns helfen, die ersten drei Punkte zu holen! Eine schöne Festwoche, habt Spaß und lebt die Emotionen", wünschte Neurohr den Gästen. Bei Musik vom Shantychor der Marinekameradschaft Neunkirchen und der Band Heligost wurde noch lange gefeiert. "Der Rasen-platz zeigt, dass man hier mit Herzblut dabei ist."Sportminister Klaus Meiser
Auf einen BlickEhrungen: SFV-Verbandsehrennadel Gold: Franz Zarth, Peter Dumont, SFV-Verbandsehrennadel Bronze: Jürgen Neurohr, SFV-Jugendleiter-Ehrennadel Silber: Gerd Häfner; Vereinsnadel in Gold: Reiner Brandstetter, Berthold Jung, Herbert Kiefer, Johann Müller (alle 40 Jahre Mitglied), Franz Zarth (20 Jahre Gesamtvorstand), Günther Baus (37 Jahre Mitglied/Vorstand, Horst Schreiner, Peter Köhlhofer (beide 37 Jahre Mitglied), Vereinsnadel Silber: Michael Gottesleben, Wolfgang Hausknecht, Herbert Müller, Siegfried Depta, Jürgen Meyer, Klaus Koch, Jörg Schreiner, Matthias Kohler.Für 500 Spiele wurden geehrt: Jens Müller, Werner Martin jun., Siegfried Depta, Klaus Koch, Ulrich Zarth. Vereinsehrennadel: Peter Eiden, Karl Mayer, Michael Löw, Werner Martin sen., Ralf Reineke, Thomas Hennrich, Gerald Schöndorf, Jens Kiefer (alle 20 Jahre Mitglied), Alex Schener, Markus Flick, Timo Messemer, Frank Kappler, Patrick Rammo, Gerd Häfner, Peter Kohler, Rainer Wagner, Thorsten Meyer, Philipp Mersdorf, Patrick Schöndorf, Axel Molz, Christina Fries, Cedric Stolte. jen