Was ist der Euroschlüssel? Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – darüber ist Experte „besonders schockiert“
Landsweiler-Reden · Enttäuschung am Erlebnisort Reden: Barrierefreiheit nur mit Euroschlüssel im Aufzug der Wassergärten. Doch wer bekommt den Schlüssel zur Freiheit? Experten fordern mehr Zugänglichkeit für Menschen mit Handicap im Saarland.
Auf der Liste der Ausflugsziele im Saarland steht zweifelsohne der Erlebnisort Reden weit oben. Hier laden unter anderem die im Jahr 2010 entstandenen Wassergärten die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Auf rund 29 000 Quadratmetern dampft und plätschert das warme Wasser. Das Gelände ist frei zugänglich und die breiten Wege sind barrierefrei gestaltet. Zudem gibt es einen Aufzug, der Menschen mit Handicap den Wechsel der Ebenen ermöglicht.
Seniorenärger am Wassergarten: Kein Zugang zum Aufzug ohne Euroschlüssel
Über genau dieses Angebot freute sich der 78 Jahre alte Volker Lenz aus Wemmetsweiler. Doch auf seine Freude folgte die Enttäuschung: „Benutzung des Behindertenlifts nur mit dem Euroschlüssel möglich“, so der Hinweis an der Aufzugtür. Einen solchen Schlüssel, sagt Volker Lenz, hat er nicht. Er hat sich mit Unterstützung seiner Verwandten mühsam die Treppen hochgekämpft. Der Senior möchte jetzt mehr über den Euroschlüssel wissen.
Daher haben wir uns erkundigt. Die Inbetriebnahme des Aufzugs am Standort Reden ist nicht durch den Landkreis, sondern durch die IKS erfolgt, schickt Carolin Stauner von der Pressestelle des Landkreises vorweg. Sie betont, dass im hinteren Teil der Wassergärten zwei Behindertenparkplätze eingerichtet sind, damit Rollstuhlnutzer sowie mobil eingeschränkte Personen mit Ausweis auch über diesen Weg den Wassergarten barrierefrei nutzen können.
„Der Lift wurde im November 2017 eingebaut. Für die Euroschlüsselvariante hatte sich der Grundstückseigentümer entschieden, da das System europaweit in der Anwendung ist und dem jeweiligen Personenkreis den Zugang gewährt. Zusätzlich schützt der Schlüssel vor Beschädigungen durch Vandalismus und garantiert eine entsprechende Hygiene und Sauberkeit im Aufzug“, antwortet Standortmanager Eric Schneider auf unsere Anfrage. Er betont zudem, dass am Erlebnisort Reden großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt werde. Teile des Standortes seien auch nach dem Portal „Reisen für alle“ zertifiziert worden.
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum vernachlässigt: Experte fordert dringende Maßnahmen
Die Ansprechpartnerin für die Belange von Menschen mit Handicap im Landkreis Neunkirchen ist Petra Moser-Meyer, Kreisbehindertenbeauftragte. Sie selbst nutzt schon seit Jahren den Euroschlüssel und kann ihn, ganz besonders auf Reisen, nur empfehlen. „Vor allem auf Raststätten können wir uns so weite Wege und Nachfragen nach dem Schlüssel für das WC ersparen“, sagt sie. Hilfestellungen zu diesem und vielen weiteren Themen gibt sie oder auch die kommunalen Behindertenbeauftragten.
Mit einigen Euroschlüsseln im Gepäck war Uwe Wagner, Vorsitzender des Landesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter im Saarland, zum Inklusionsfest am Wochenende nach Dillingen gekommen. „Ich lasse bei der Ausgabe des Schlüssels auch mal fünf gerade sein. Wenn ich sehe, dass jemand stark eingeschränkt ist, ihm aber noch das Merkzeichen oder auch der Ausweis fehlt, dann bekommt die Person dennoch einen Euroschlüssel“, erklärt er. Auch beim Landesverband, betont er, gibt es den Euroschlüssel. Uwe Wagner hofft dabei immer darauf, dass beim Euroschlüssel, aber auch beim Parkausweis, kein Missbrauch betrieben wird. Ganz besonders bei Veranstaltungen, aber auch allgemein bei Einrichtungen wie Toiletten, sagt er, sollte immer auch ein Schlüssel vor Ort vorhanden sein, auch, um jemanden in einer Notsituation helfen zu können.
Seit Jahren ist Wagner im Hinblick auf Barrierefreiheit im Saarland unterwegs: „Besonders schockiert es mich, dass wir es auch in 2023 nicht schaffen, Neubauten im öffentlichen Raum barrierefrei zu gestalten.“ Dass der Lift in den Wassergärten mit diesem System ausgestattet ist, wusste Uwe Wagner nicht. Für den Bereich Schiffweiler ist im Landesverband Christoph Becker der Ansprechpartner. Becker, so Wagner, plane zeitnah eine Begehung der Alm (wir werden berichten).