Wertvolles Biotop am Höcherberg Seltene Moose am Höcherberg und bei Lautenbach
Das Sumpftorfmoos (Sphagnum palustre) am Rande des Betzenbaches, zu sehen sind auch Reste der Steinkohle, eventuell aus der Zeit um 1900, da hier eine Möglichkeit bestand, die Kohle vom Nordfeld per Fuhrwerk nach Lautenbach zu transportieren. Foto: Erwin Breit
Blick in einen anderen Teil des Biotops, zu sehen ist das Feuchtgebiet mit einem Bestand aus Sumpftorfmoos Foto: Erwin Breit
An der Uferböschung des Betzenbachs wachsen auch verschiedene Farnarten, hier ein Frauenfarn. Foto: Erwin Breit
Ein verrotteter Fichtenbaumstumpf, völlig zugewachsen mit einer Flechte der Gattung Cladonia Foto: Erwin Breit
Diese Flechte aus der Gattung Cladonia hat nur eine Größe von 3 Zentimetern. Foto: Erwin Breit
Der Blick in einen trockeneren Teil des Biotops Foto: Erwin Breit
Der Betzenbach in einem ursprünglichen Bachbett Foto: Erwin breit
Blick in einen Teil des Biotops, zu sehen ist auf der rechten Seite ein Bestand aus Sumpftorfmoos Foto: Erwin Breit

Ausflug zum Höcherberg in Bexbach Schöne Aussichten am und vom Höcherberg

Serie Hoch hinaus zu Bergen, Burgen, Halden und Sehenswürdigkeiten So sieht es auf dem Litermont aus
Weinbrüder und -schwestern machen ihren Wein selbst Zu Besuch im Weinberg auf der Bergehalde Reden
