Rainer Tabillion auf Stipvisite
Ottweiler. Seinen Heimatbesuch nutzte Rainer Tabillion, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher der SPD-Fraktion in Berlin, um sich einmal direkt vor Ort zu informieren, wie Geld aus dem Konjunkturprogramm II, das vom Bund über die Länder in die Kommunen fließt, eingesetzt wird
Ottweiler. Seinen Heimatbesuch nutzte Rainer Tabillion, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher der SPD-Fraktion in Berlin, um sich einmal direkt vor Ort zu informieren, wie Geld aus dem Konjunkturprogramm II, das vom Bund über die Länder in die Kommunen fließt, eingesetzt wird.15 Jahre lang saß Tabillion in Ottweiler im Stadtrat, und er hat sein Interesse an der Kommunalpolitik bis heute nicht verloren. Dass die eingestellten Mittel schnell wirken, ist ihm und seinen Kollegen in Berlin wichtig. Sehr gerne kam Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle dem Wunsch Tabillions nach und lud zunächst in sein Büro im Rathaus ein. Zur Runde hatte er zudem stellvertretend für alle Ortsvorsteher Frank Pampa und Axel Haßdenteufel ins Rathaus und zur exemplarischen Rundfahrt gebeten. "Die acht Maßnahmen, die wir Dank des Konjunkturpaketes angehen können, verteilen sich nämlich auf alle Stadtteile", erklärte Rödle. Insgesamt werden 1,7 Millionen Euro zusätzlich in Ottweiler investiert, wovon 75 Prozent aus Bundesmitteln stammen. Die übrigen 25 Prozent teilt sich das Land (10 Prozent) mit der Stadt Ottweiler.Dazu müssen zwar zusätzliche Kredite aufgenommen werden, doch Bürgermeister Rödle ist sich sicher, den richtigen Weg zu gehen. "Wir belasten zwar auf der einen Seite unsere Kinder mit den Schulden. Doch durch die großen energetischen Sanierungen erreichen wir eine Einsparung im Bereich der Energiekosten von 30 Prozent. Die Senkung der Folgekosten stellt also auch eine Entlastung der nachfolgenden Generation dar." Drei Maßnahmen sind bereits geplant und die Anfragen von mehr als 50 Handwerksbetrieben sind eingegangen. Bei der Rundfahrt wurden die Kita in Ottweiler sowie die Mehrzweckhalle in Fürth genau betrachtet, Bauamtsleiter Gerhard Schmidt informierte über Maßnahmen. cim