Kita Steinbach Pluspunkte für die Natur gesammelt

Steinbach · Ikea förderte das Engagement in der Kindertagesstätte Steinbach in Sachen Natur- und Umweltschutz.

 Gruppenfoto im Nutzgarten der Kita Steinbach

Gruppenfoto im Nutzgarten der Kita Steinbach

Foto: Ralf Hoffmann

Zu Besuch in der evangelischen Kita Steinbach: Die Leiterin Christine Edel hieß im Nutzgarten den Ottweiler Bürgermeister Holger Schäfer und Guido Geisen von der Firma Lumbricus willkommen. Gemeinsam mit Guido Geisen erklärte die Pädagogin eine Reihe von Naturschutz-Projekten, die die Kita-Gemeinschaft mit verschiedenen Partnern umgesetzt hatte. Kinder, Eltern und Erzieherinnen arbeiteten dafür Hand in Hand. Dafür fanden sie finanzielle Unterstützung.

„Das Salat- und Gemüsebeet ist gerade neu entstanden. In der Kräuterspirale gedeihen Schnittlauch, Salbei, Petersilie und Rosmarin und Majoran, die gerne von unserer Köchin beim Kochen verwendet werden“, sagte Christine Edel.

Und was gibt es nicht alles zu bestaunen? Ein Zaun aus gefundenen Holzelementen bietet Unterschlupf für Insekten. Viele Nistkästen sind aufgehängt: Die Vögel nehmen das Angebot an und helfen dabei, die Eichenprozessionsspinner im Zaum zu halten, da sie diese gerne als Leckerei zu sich nehmen. Alles steht in einem Zusammenhang – und zwar im Zusammenhang der Nachhaltigkeit. „Die Nahrungsmittel können wir teilweise aus dem eigenen Garten ernten. Anderes wird ausschließlich von regionalen Anbietern erworben. Gemeinsam wird es zubereitet“, führte die Leiterin weiter aus. Guido Geisen war seinerseits in erster Linie im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung der genannten Projekte wie Kräuterspirale und Hochbeet befasst, dies auch in der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Er kennt sich aus und veranstaltet Wildkräuterwanderungen mit Verkostung, Vortragsveranstaltungen, Waldgeburtstage für Groß und Klein, Märchenwanderungen und vieles mehr.

Ikea Südwest fand das Engagement in Steinbach überaus gelungen und stellte dafür 1000 Euro zur Verfügung, wie ein Sprecher der Stadt-Pressestelle Ottweiler mitteilt.

Das Geld konnte im Sinne der Kinder und der Natur verwendet werden, heißt es weiter. Die schönen Sandsteine, aus denen das Hochbeet und die Kräuterspirale gestaltet wurden, stammen übrigens von der Ottweiler Stadtmauer und wurden vom Ottweiler Bauhof zur Verfügung gestellt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort