Spätfolgen der trocken-heißen Sommer 2019 und 2020 Gefräßige Insekten im Ottweiler Forst
Mit Försterin Sybille Rauchheld im Revier Ottweiler unterwegs: Eichen und Buchen sind durch trocken-heiße Sommer 2019/20 geschädigt. Rechts im Bild Praktikantin Jana Steinbach.
Die Larve eines Eichenprachtkäfers hat den Baum stark schädigt.
So sieht das Fraßbild der Larve aus.
Nur noch Stümpfe stehen von manchen Buchen im Wald.
Die Rinde von den geschädigten Eichen lässt sich leicht abziehen.
Der Blick nach oben ist für Forstleute wichtig, um Schäden an der Baumkrone frühzeitig zu erkennen
Jungpflanzen werden vor Wildverbiss mit Hordengattern geschützt.
Diese Buche ist durch Sonnenbrand stark geschädigt und neigt sich bereits.
Noch gutes Geld bringen diese bereits verkauften Eichen.
Aufforstung im Lautenbacher Wald Der moderne Wald ist bunt gemischt
Ernte 2021 im Kreis Neunkirchen Bilder zum Erntedankfest am 3. Oktober

Der zweite Corona-Sommer im Kreis Saarlouis steht an Ein weiterer Sommer ohne Events
Zuletzt aktualisiert: