Aufforstung im Lautenbacher Wald Der moderne Wald ist bunt gemischt
Bergahorn-Wildlinge werden auf der Aufforstungsfläche in Lautenbach mit einem Gatter vor Wildverbiss geschützt. ⇥Fotos: Heike Jungmann
Forst-Praktikant Hagen Müller begutachtet die jungen Weißtannen auf der Aufforstungsfläche im Lautenbacher Wald.
Die Ottweiler Revierförsterin Sybille Rauchheld hat vor allem im Lautenbacher Forst mit den Folgen des Borkenkäfer-Befalls zu kämpfen.
Nur noch ein paar Fichten am Rande der Aufforstungsfläche haben Borkenkäfer und Windwurf standgehalten.
Försterin Sybille Rauchheld zeigt, wie hoch die Esskastanien in den Wuchshüllen bei guten Bedingungen innerhalb eines Jahres wachsen.
Etwa 150 Festmeter Stammholz sind im Lautenbacher Forst im Oktober 2021 geschlagen worden und kommen nun in den Verkauf.
Losung eines Rehes im Wald auf einer Wiederaufforstungsfläche im Lautenbacher Forst.
Forstpraktikant Hagen Müller und Försterin Sybille Rauchheld stellen von Schwarzwild umgeworfene Wuchshilfen auf der Aufforstungsfläche in Lautenbach wieder auf.