Kartoffel-Umfrage Neunkircher mögen die tolle Knolle

Neunkirchen · Die Erntezeit der tollen Knolle ist in vollem Gang. Wir fragten unsere Leser nach ihrer liebsten Zubereitungsart der vielseitigen Kartoffel.

 Eine Portion Pommes frites mit Ketchup, aufgenommen am Mittwoch (04.12.2002) in Düsseldorf. Der Anteil des Krebs erregendes Stoffes Acrylamid ist in einigen Lebensmitteln nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums bereits gesunken. So sei es etwa bei Kartoffelchips oder Knäckebrot gelungen, Acrylamidgehalte zu verringern, sagte Staatssekretär Alexander Müller am Mittwoch in Berlin. In ganz Deutschland seien rund 1000 Lebensmittelproben vor allem Pommes frites, Bratkartoffeln, Chips und Getreideprodukte wie Kekse oder Knäckebrot getestet worden. Acrylamid entsteht beim Backen, Rösten und Braten stärkehaltiger Lebensmittel. dpa/lnw

Eine Portion Pommes frites mit Ketchup, aufgenommen am Mittwoch (04.12.2002) in Düsseldorf. Der Anteil des Krebs erregendes Stoffes Acrylamid ist in einigen Lebensmitteln nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums bereits gesunken. So sei es etwa bei Kartoffelchips oder Knäckebrot gelungen, Acrylamidgehalte zu verringern, sagte Staatssekretär Alexander Müller am Mittwoch in Berlin. In ganz Deutschland seien rund 1000 Lebensmittelproben vor allem Pommes frites, Bratkartoffeln, Chips und Getreideprodukte wie Kekse oder Knäckebrot getestet worden. Acrylamid entsteht beim Backen, Rösten und Braten stärkehaltiger Lebensmittel. dpa/lnw

Foto: dpa/dpaweb/Gero Breloer

Die Kartoffel ist vom Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Dennoch, die tolle Knolle hatte einen schweren Start in Deutschland. Spanische Eroberer brachten sie aus Südamerika nach Europa. Schnell verbreitete sie sich, doch deren Nutzen wurde zu Beginn verkannt. Wegen ihrer Blüte war sie mehr Zierpflanze denn Nahrungsmittel. Unwissenheit über den genauen Anbau und Verzehr – zunächst wurden Kartoffeln oft roh verspeist – führten dazu, dass „dem dümmsten Bauern die dickste Kartoffel“ so garnicht mundete. Friedrich der Zweite von Preußen verhalf einer Legende nach der Knolle durch eine List schließlich ab 1746 zum Durchbruch.  In Berlin ließ er ein Feld mit den Erdäpfeln anlegen und durch Soldaten bewachen, um Diebe fernzuhalten.  Dies weckte die Aufmerksamtkeit der Bauern. Heimlich stahlen sie die Kartoffeln, auftragsgemäß übersehen von den Soldaten, um sie schließlich selbst anzubauen. In darauffolgenden Kriegszeiten bewahrte die Kartoffel viele Menschen vor dem Hungertod und festigte ihre Bedeutung innerhalb der Bevölkerung.

Heute werden im Raum Neunkirchen rund 600 Tonnen Kartoffeln angebaut, erklärt Richard Schreiner, Kreisbauernchef des Saarpfaz-Kreises. Eine verschwindend geringe Menge, denn sie betrifft nur 0,1 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion. Und dennoch, der Kartoffelanbau sei für die Bauern durch Direkt- und Regionalvermarktung noch rentabel. „Das Saarland ist aber kein Kartoffelland“, so Schreiner. Kartoffeln benötigen einen siebfähigen und ebenen Boden. In unserer Region sind diese aber oft steinig, lehmig und am Hang gelegen. Die meisten Kunden kaufen ihre Kartoffeln laut Schreiner in kleinen Mengen im Supermarkt, kaum jemand habe heutzutage noch die Möglichkeit die Knollen in dunklen, kühlen Kellern einzulagern. Die überregionalen Produkte beim Nahversorger werden allerdings durch die Beleuchtung und die Wärme im Geschäft schneller grün und damit auch giftig. Die überregionalen Produkte beim Nahversorger werden allerdings durch die Beleuchtung und die Wärme im Geschäft schneller grün und damit auch giftig. Größtenteils werden in unserer Umgebung vorwiegend festkochende Kartoffeln angebaut, die Nachfrage nach mehlig-kochenden sei eher gering.

In einer SZ-Umfrage haben wir uns online nach den beliebtesten Kartoffelgerichten und den häufigsten Bezeichnungen für die Knolle erkundigt. Insgesamt haben in Neunkirchen 136 Leute an der Befragung beteiligt. Dies ist zwar kein repräsentatives Ergebnis, aber die Tendenz ist eindeutig. Kaum einer mag Kartoffeln nicht. Nur ein Teilnehmer bevorzugt etwas anderes. Sehr deutlich verteilt sich auch die Häufigkeit der Kartoffeln auf dem Speiseplan. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) gab an, zwei- bis dreimal wöchentlich die Erdäpfel zu essen. Ganze 23 Prozent der Teilnehmer verzehren sie (fast) täglich, gefolgt von „etwa einmal pro Woche“ (18 Prozent) auf Platz zwei. „Seltener“ als einmal pro Woche geben durchschnittlich 3 Prozent der Teilnehmer an und nur ein Prozent sagt „so gut wie nie“.

Absoluter Spitzenreiter bei der Zubereitungsart sind die Bratkartoffeln. 73 Personen essen ihre Kartoffeln so am liebsten, gefolgt von Salz- und Pellkartoffeln sowie Pommes Frites. Kroketten und Rösti hingegen treffen nicht jeden Geschmack. Dem Saarland zu Ehren wurden die Teilnehmer auch gebeten, ihre liebste heimische Kartoffelspezialiät zu verraten. „Schaales“, „Dibbelabbes“ oder die „Grumbeerkichelcher“  alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Gefragt nach den Mundart-Ausdrücken erreichten uns ebenfalls jede Menge Bezeichnungen. Am geläufigsten sind allerdings „Grumbeere“ oder „Grombeere“.

Bleibt die Frage, warum Kartoffeln eigentlich immer einen weiblichen Namen, wie Annabelle oder Birgit, tragen. „Eine Theorie zur Kartoffel besagt, dass früher die Bauern eine neue Kartoffelsorte stets nach der schönsten Tochter benannt haben. Dies könnte eine Tradition sein, die sich bis in die Neuzeit fortgesetzt hat. Denn auch heutzutage erhalten neue Kartoffelsorten ihre Namen immer noch von den Züchtern“, erklären die Experten der Kartoffel Marketing GmbH.

 Es gibt unglaublich viele verschiedene Kartoffelsorten und Zubereitungsmöglichkeiten.

Es gibt unglaublich viele verschiedene Kartoffelsorten und Zubereitungsmöglichkeiten.

Foto: dpa/A0759 Wolfgang Weihs

Wer beim SZ-Umfrage-Center mitmachen will, muss sich nur einmalig registrieren (kostenlos). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Punkten belohnt, die in Einkaufsgutscheine umgewandelt werden können. sz-umfrage.de.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort