Keine Bange vor Böller-Batterien
Neunkirchen · Von 18 Uhr am Silvesterabend bis 7 Uhr am Neujahrsmorgen dürfen Feuerwerkskörper gezündet werden. Ein Spaß, der auch böse Folgen haben kann. Der Pressesprecher der Neunkircher Feuerwehr, Christopher Benkert, gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Pyrotechnik.

Ein eher scherzhaftes Experiment der Neunkircher Feuerwehr. Ein mit Hackfleisch gefüllter Latex-Handschuh simulierte das Verhalten von Fingern bei einer Böller-Explosion. Ergebnis: Testhand völlig zerfetzt, zur Nachahmung mit einer Echt-Hand nicht zu empfehlen. Foto: Kai Hegi/Feuerwehr
Foto: Kai Hegi/Feuerwehr. Beim Redaktionsbesuch hat Christopher Benkert eine ganze Liste mit Verhaltensregeln (siehe "Auf einen Blick") für einen gelungenen Silvesterabend mit Böller-Begleitung mitgebracht. Wobei viele Dinge - wie nicht auf Menschen oder Tiere zielen oder Gebrauchsanweisung rechtzeitig lesen - eigentlich selbstverständlich sein sollten.
"In den letzten Jahren hatten wir in Neunkirchen in der Silvesternacht keine größeren Einsätze", ist Benkert froh, dass er und seine rund 320 Kollegen in den sieben städtischen Löschbezirken wenig benötigt wurden.
Auffallend ist neuerdings der Trend zu so genannten Batterien , die mit einem Zündvorgang locker über 100 Raketen und Knaller in den Himmel schicken. "Diese Teile schießen in alle Richtungen", warnt Benkert vor dem Einsatz der Batterien in engen Straßen und direkt vor Haus-Fassaden. Außerdem sollte man unbedingt darauf achten, dass kein brennbares Material auf Balkonen und Terrassen lagert. Nur allzu schnell könne sich eine heiße Rakete dorthin verirren.
Zur Sicherheit wird auch empfohlen ein extralanges Streichholz zum Zünden zu verwenden und dann gleich einen großen Sicherheitsabstand einzunehmen. Ein Eimer mit Wasser oder ein Feuerlöscher in der Nähe sei ebenso zu empfehlen wie das Tragen von Kleidung, die anders als Kunstfasern, nicht leicht entflammbar ist. Baumwolle sei das Material der Wahl.
Ist dann doch etwas schief gegangen, freut sich der Disponent der Einsatzkräfte der Feuerwehr beziehungsweise der Polizei (Telefon 112) über knapp-konkrete Angaben, um effizient handeln zu können. Wo ist was passiert? Wer meldet den Vorfall, wie viele Menschen sind betroffen?
Zum Thema:
Auf einen BlickNur Feuerwerk mit Siegel der Bundesanstalt für Materialforschung- und -Prüfung (BAM) kaufen. Durch dieses BAM-Siegel werden Sicherheitsstandards gewahrt. Die Feuerwehr rät, die Hände von illegalem Feuerwerk zu lassen. Ebenso sieht es mit Signalmunition aus. Feuerwerk der Klasse I oder auch Kategorie F 1 ist jugendfrei, also auch für Kinder käuflich. Dennoch sollten Erwachsene beim Zünden von Knallfröschen und Co. dabei sein. Klasse II/Kategorie F 2, die typischen Raketen und Batterien , ist nur für Erwachsene zugelassen. Wichtig: Fenster und Türen verschließen. sl