Jede Menge Zeugnisse Im Steinbruch liegt noch Unbearbeitetes

Wellesweiler · Jede Menge Zeugnisse aus der Zeit der Kelten und der Römer sind im Kasbruchtal zu entdecken. Sehr gerne würde man noch weiter graben.

 Die Auflagerung an der Felsenbank stammt aus Karchers Zeiten. Die Steine wurden schon von der gallo-römischen Bevölkerung bearbeitet.

Die Auflagerung an der Felsenbank stammt aus Karchers Zeiten. Die Steine wurden schon von der gallo-römischen Bevölkerung bearbeitet.

Foto: Jörg Jacobi

Wer in Wellesweiler aufgewachsen ist – oder natürlich auch in Ludwigsthal, sicherlich auch noch in Furpach, Kohlhof oder auf der Scheib –, der weiß von Kindesbeinen an: Hier haben sich mal die Kelten und die Römer umgetan. Der Kasbruch, der Ort im Wald, in dem die Zeugnisse sich wahrlich häufen, ist Pflichtprogramm – spätestens im Kindergarten oder in der Grundschule. Wer das Freibad gleichen Namens noch kannte, der wandelte des Sommers sowieso dahin. Vorbei an den Zeugnissen ältester Kulturen. Für alle, die ihr Wissen auffrischen wollen, Zugezogene oder Touristen, gibt es seit Jahr und Tag regelmäßige Führungen durchs Kasbruchtal. Seit 20 Jahren bereits macht dies der Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur, in persona Günter Sachs. Er ist auch ein wahrer Quell des Wissens rund um diesen geschichtsträchtigen Ort.

Es war 2013, als dem Arbeitskreis – publik gemacht im regelmäßig erscheinenden „Neues aus der Dorfmitte“, dem Infoblatt des Arbeitskreises – von Heinz Stanneck aus Kleinottweiler ein Konvolut von 31 Scherben, die aus Funden im Kasbruchgebiet stammen, übergeben wurden. Ursprünglich waren sie im Besitz von Lehrer Friedrich Bach, der war aus Wellesweiler in ein Homburger Seniorenheim gezogen, hatte die Funde mitgenommen und sie Stanneck vermacht. Bach war, wie es im Heimatbuch Wellesweiler aus dem Jahr 1951, verfasst von Gustav Remy, zu lesen steht, einer derjenigen, die sich intensiv mit der Vergangenheit und der Geschichte des Ortes befassten. Bach hat sich aber vor allem mit dem Kasbruch beschäftigt. Dieser uralten Kulturlandschaft galt sein ganz besonderes Interesse. Spektakuläre Funde wurden hier gemacht: der Brustpanzer des Mars gnabetius, die gallo-römische Göttin Epona, viele kleine Scherben und Münzen. Jede Menge gibt es zu entdecken. So liegt ein unvollendeter Quaderstein im Steinbruch. Bearbeitungsspuren sieht man an der Schrotwand. Verdient gemacht um die Geschichte des Kasbruch hat sich auch der ehemalige Neunkircher Bürgermeister Ludwig. Ein Schreiben aus dem Jahr 1920 an den Herausgeber der Zeitschrift „Germania“ ist einer der Belege dafür. Darin erwähnt Ludwig die Kasbruchfunde. „Die Römer haben den vorher wohl 550 Jahre in hiesiger Gegend ansässigen Keltenstamm der Vadiomatriker etwa in den Jahren 55 bis 60 vor Christus unterworfen und mögen bis zum Ausgang des vierten Jahrhunderts, vielleicht auch bis zum Beginn des fünften Jahrhunderts nach Christus hier geherrscht haben.“ Er erwähnt die Ausgrabungen unter anderem im Kasbruch.

Aber lange vor Ludwig wurden Funde aus gallo-römischer Zeit bereits erstmals erwähnt. Schon 1584 wurden sie bei Rodungs- und Entwässerungsarbeiten im Kasbruch von Johann Busch von Hohenburg entdeckt. Erste Nennung war dann 1859 durch Professor Schöters „Über die römischen Niederlassungen für Römerstraßen in der Saargegend“, in der es um Begehungen mit Eigentümer Eduard Karcher ging. Im Jahr 1913 dann bat Landrat von Halfern um Forschungen im Kasbruchgebiet. Doch erst nach oben erwähntem Schreiben Ludwigs wurde schließlich 1921 mit den Grabungen im Bereich des Jungfernstieges begonnen. An der Felsenbank aus Karchers Zeiten findet man Steine, die noch von der gallo-römischen Bevölkerung bearbeitet wurden. 1923 wird über der Felsenbank ein Gedenkstein für die im ersten Weltkrieg gefallenen Vereinsmitglieder erstellt. Bis heute finden hier Gedenkgottesdienste statt. In Sachen Funde geht es nun im 20. Jahrhundert in Wellesweiler Schlag auf Schlag – und das nicht nur im Kasbruchtal. 1950 wird eine Fliehburg auf dem Maikesselkopf entdeckt (Bericht folgt), im selben Jahr findet der Chefchemiker des Neunkircher Eisenwerkes, Diplom-Ingenieur S. Meyer, bei einem Waldspaziergang einen Eisenschlackenhügel im Landertal auf Wellesweiler Bann. Zwei Jahr später führt das Landeskonservatoramt hier Grabungen durch. Allerdings wird vermutet, dass die Schmelze nicht mehr Römerzeit, sondern frühes Mittelalter ist, sie stammt von 250 nach Christus. Der Standort des Schmelzofens und Schlackenreste aus dem sogenannten Rennofen sind noch zu sehen. Ebenso wie die Stelle, an der vor 2000 Jahren drei Häuser standen. Es dauert bis 1964. Dann werden Teile einer hölzernen Wasserleitung, Dachziegel und Scherben verschiedener Tongefäße im Kasbruch sichergestellt. Eine Tonvase, die bei Kanalarbeiten gefunden wird, soll aus dem dritten Jahrhundert nach Christus stammen. Teile einer Grabanlage, sogenannte Brandgräber zur Urnenbestattung, Opferstein und Steinbruch sowie die in den massiven Fels geschlagene Jungferntrapp werden entdeckt. 23 Jahre später, 1987, ist es so weit: die Kultursparte des KKW Wellesweiler weiht den „Historischen Rundwanderweg Kasbruch“ ein. Initiiert von Hans Günther Sachs und dem heutigen Ortsvorsteher Dieter Steinmaier wird ein Schild erstellt – dem damaligen Kenntnisstand entsprechend – und an der Wegekreuzung Jungferntrapp aufgestellt. Es ist bis heute zu sehen. Ein Buch zur Fundsituation im Kasbruchgebiet gibt der Arbeitskreis dann 2002 heraus, Autor ist der ehemalige Landeskonservator Professor Alfons Kolling. Er unterstreicht die Bedeutung des einstigen gallo-römischen Quellheiligtums.

Dieses Buch ist auch heute noch das aktuellste zum Thema. Kolling – wie auch Sachs – wünschen sich weitere Grabungen, ohne die es keine neuen Aufschlüsse und Erkenntnisse geben kann. Das Buch ist für 15 Euro im Handel erhältlich.

 Teile der Grabanlage sind noch sehr gut zu sehen.

Teile der Grabanlage sind noch sehr gut zu sehen.

Foto: Jörg Jacobi
 Der Eckstein eines Hausfundamentes. Wer hier wohl gewohnt hat?

Der Eckstein eines Hausfundamentes. Wer hier wohl gewohnt hat?

Foto: Jörg Jacobi
 Schlackenrest aus dem so genannten Rennofen.

Schlackenrest aus dem so genannten Rennofen.

Foto: Jörg Jacobi
 Hans-Günther Sachs, Vorsitzender des Wellesweiler Arbeitskreises, an der Schautafel zum Kasbruchtal.

Hans-Günther Sachs, Vorsitzender des Wellesweiler Arbeitskreises, an der Schautafel zum Kasbruchtal.

Foto: Jörg Jacobi
     Hinter dem Dickicht standen vor 2000 Jahren drei Häuser.

Hinter dem Dickicht standen vor 2000 Jahren drei Häuser.

Foto: Jörg Jacobi
 Der so genannte Jungferntrapp, um den sich viele Geschichten ranken, wurde in den massiven Fels geschlagen.

Der so genannte Jungferntrapp, um den sich viele Geschichten ranken, wurde in den massiven Fels geschlagen.

Foto: Jörg Jacobi

Aber auch, wer sich nicht so detailliert über die Herkunft der Ausgrabungen informieren möchte, wem vielleicht die ausführliche Infotafel genügt, der kann eine wunderbare Wanderung über den angelegten Rundweg machen – bei jedem Wetter. Etwa eine gute Stunde dauert er. Dabei kann man an den verschiedenen Punkten – von der Jungferntrapp, dem Schmelzofen, der Felsenbank, dem Opferstein und Steinbruch, Grabanlagen und Resten eines Hauses – seiner Fantasie über das geschäftige Leben in der gallo-römischen Zeit freien Lauf lassen. Geläutert verlässt der Wanderer dann das Kasbruchtal, sich bewusst, welch geschichtsträchtigen Boden er da betreten hatte.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort