Landkreis Neunkirchen informiert Neuer VSK-Präsident stellt sich beim Landrat vor
Kreis Neunkirchen · Seit Oktober 2022 leitet Stefan Regert als Präsident die Geschicke des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine (VSK) und trat damit die Nachfolge von Hans-Werner Strauß an. Nun besuchte Stefan Regert Landrat Sören Meng, um sich offiziell in seiner neuen Funktion vorzustellen und über vergangene Herausforderungen und aktuelle Aufgaben auszutauschen.
Das teilt der Kreis mit.
Wie bei allen sport- und kulturtreibenden Vereinen war auch für die saarländischen Karnevalsvereine die Zeit seit Beginn der Corona-Pandemie geprägt von Zukunftsängsten, wie sich die Zwangspause bei den saarländischen Vereinen auswirken könnte. Grundsätzlich sei der Verband, der saarlandweit rund 38 000 Närrinnen und Narren umfasst, jedoch mit einem blauen Auge davongekommen, berichtet Stefan Regert: „Wir haben keine Vereinsschließung mit Stand heute zu verzeichnen. Das ist nicht selbstverständlich, da alle Vereine vor allem finanziell während der letzten Jahre enorm gelitten haben. Lediglich einzelne Kinder- und Jugendgruppen haben Mitglieder verloren. Wegen fehlender Trainingsmöglichkeiten und Veranstaltungen haben sich einige in dieser Zeit ein anderes Hobby gesucht.“
Nun also die närrische Session 2023: „Wir wollen die Menschen aus ihrem Alltag locken und Freude verbreiten. Der große Zuspruch bei den Sessionseröffnungen im November hat gezeigt, dass die Leute es kaum erwarten können, wieder Fastnacht zu feiern.“ Ein weiteres ambitioniertes Ziel von Regert ist die Unterstützung bei der offiziellen Anerkennung des närrischen Festes als saarländisches und auch deutsches Kulturgut. Damit stößt er bei Landrat Sören Meng, der selbst seit frühster Kindheit mit dem Fastnachtstreiben in der Region verwurzelt ist, auf offene Ohren.
Als Zeichen der Wertschätzung wird am 8. Februar nach coronabedingter Pause zum dritten Mal der Narrenempfang für die Karnevalsvereine aus dem Kreis sowie die Verleihung des Landkreis-Narren-Pins im Landratsamt stattfinden.