Ortsrat Hirzweiler Extra-Geld für Hirzweiler Vereine
Hirzweiler · Das Geld, das pandemiebedingt nicht für Veranstaltungen gebraucht wurde, soll nun den Vereinen im Ort zugute kommen.
Intensive Diskussionen über einen Antrag der CDU-Fraktion zeichnen die erste Ortsratssitzung aus. Berthold Schreiner (CDU) beantragte ein Ortsteilbudget für „kleinere kulturelle Veranstaltungen des Ortsteils“. Die SPD-Fraktion sah keine Notwendigkeit, hierfür Haushaltsmittel einzusetzen. Ortsvorsteher Ralf Fischer unterbreitete den Vorschlag, dass das Kulturamt ein Angebot erarbeiten sollte, wonach Kulturveranstaltungen nicht nur in Illingen durchgeführt werden, sondern auch in den Ortsteilen. Dabei sollte auch Hirzweiler als Veranstaltungsort berücksichtigt werden.
Mit einem einstimmigen Ergebnis wurde der Tagesordnungspunkt zur Vergabe von Zuschüssen an die Vereine beschlossen. Der Gemeinderat hatte beschlossen, dass die als Zuschüsse für Veranstaltungen des Bürgermeisters angedachten Haushaltsmittel, welche pandemiebedingt nicht benötigt wurden, nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl dem Budget der Ortsräte zugeschlagen werden. Hirzweiler erhielt 1830 Euro.
Der Betrag wird jetzt auf die Vereine nach dem bewährten Verteilschlüssel ausgezahlt, der bereits bei anderen Zuschüssen des Ortsrates an die Vereine angewandt wurde.
Einigkeit herrschte über die Nachrüstung der Gedenksäulen der Baumbestattungsfelder auf dem Friedhof. Hier soll der Schriftzug „Hier ruhen in Frieden“ auf den Stelen angebracht werden, auf denen die Namen der Verstorbenen auf einzelnen Gingko-Blättern graviert sind. Beschlossen wurde in diesem Zusammenhang, dass alle künftigen Gedenksteine direkt mit dieser Beschriftung bestellt werden.
Fischer informierte, dass die Eröffnung der Bücherei, die im ehemaligen Gasthaus Schöneberger eine neue Bleibe gefunden hat, in Kürze erfolgt. „Die Regale sind bereits aufgebaut und werden bald bestückt.“ (Bericht folgt).
Der Ortsvorsteher teilte mit, dass Anwohner vermehrt nachgefragt hätten, wieso die Smiley-Tafeln, welche die gefahrene Geschwindigkeit anzeigen, derzeit nicht mehr aufgehängt sind. Fischer erklärte, dass an mehreren Geräten Regenwasser ins Gehäuse eingedrungen sei. „Die Geräte sind zur Überprüfung an die Herstellerfirma zurückgesandt worden“, so Fischer.
Beim Tagesordnungspunkt „Controlling“ wurde über Missstände gesprochen, die seitens der Verwaltung noch nicht bereinigt wurden, obwohl der Ortsrat über den Ortsvorsteher die Verwaltung informierte. Gerne hätte man eine Warnbake an einer Stelle entfernt, an der seit Monaten ein loser Bordstein eine Gefahr darstelle, der eigentlich nur neu befestigt werden müsste. Erfreulich die Nachricht, dass die Sanierungsarbeiten in der Herrendusche und der Herrenumkleide in der Dorfwaldhalle begonnen haben. „Dies ist ein weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der Dorfwaldhalle. Die vorhandenen Duschen waren 50 Jahre alt“, so Fischer, der damit rechnet, dass die Arbeiten zirka zwei Monate andauern werden.
Ein neuer Name für den Hallenvorplatz der Dorfwaldhalle wurde über einen Wettbewerb ermittelt. Gewonnen hat Kim Ames, die den Namen „Place de Walschbronn“ vorgeschlagen hatte.
Angekündigt wurde, dass am Montag, 23. Mai, 18 Uhr, in der Dorfwaldhalle ein Bürgerforum zum Thema „Starkregenkonzept“ stattfindet.