Den Gipfel erklommen
Illingen. Edelst gekleidet präsentierten sich 62 Schüler des Hauptschulbildungsganges und 70 Schüler des Mittleren Bildungsganges bei ihrer Abschlussfeier am Montagabend in der Illinger Illipse
Illingen. Edelst gekleidet präsentierten sich 62 Schüler des Hauptschulbildungsganges und 70 Schüler des Mittleren Bildungsganges bei ihrer Abschlussfeier am Montagabend in der Illinger Illipse. Schulleiter Klaus-Peter Rothbart betonte, dass er und sein Kollegium ganz stolz auf den Abschlussjahrgang wären, weil 64,5 Prozent der Hauptschüler die Berechtigung zum Übergang in die zweijährige Berufsfachschule erlangten und 48,6 Prozent des mittleren Bildungsabschlusses die Berechtigung zum Übergang in eine gymnasiale Oberstufe beziehungsweise in ein Wirtschaftsgymnasium erworben hätten. Die Schüler der insgesamt sechs Abschlussklassen stellten ihren Schulabschluss unter das Motto "Wir haben den Gipfel erklommen". Der Schulleiter setzte sich intensiv mit der "Bergtour" der Schüler auseinander. "Wenn es doch mal schwierig wurde und nur schwer voranging, dann habt ihr natürlich auch immer versucht, euch gegenseitig zu helfen und zu stützen - denn euer Ziel war es, dass die ganze Gruppe den Gipfel erreicht." Keiner der Schüler hätte kurz vor dem Ziel aufgegeben. Jeder hätte versucht, auf die bestmögliche Weise die steinigen Pfade zu bewältigen. Rothbart gab abschließend den Ratschlag: "Gebt nicht auf, sondern denkt immer an die Devise: Mit gegenseitiger Hilfe ist jeder Berg auf alle Fälle zu erklimmen." Als ein Team standen die Klassenlehrer der Abschlussschüler - Ulrike Angel, Vera Leidinger, Daniela Gilges-Klos, Friedrich Scheid, Peter Krächan und Wolfgang Fuchs - auf der Bühne. Sie gratulierten den erfolgreichen Schülern und wünschten sich, dass sie bei all dem Neuen, das auf sie einströme, nicht den Slogan der Schule "mit Kopf, Herz und Hand" vergessen sollten. Schulsprecher Dominik Schäfer betrachtete die Schuljahre der Abschlussschüler aus den Augen eines Schülers. "Ein Schuljahr hat 250 Schultage. Das heißt für jeden Abschlussschüler, dass er bis zum heutigen Tag 1500 Mal um sechs Uhr morgens aufgestanden ist, um in die Schule zugehen. Dort hat jeder 9000 Schulstunden erlebt." Scherzhaft ergänzte er "Und davon hat jeder mindestens 50 verschlafen:" Der Schulsprecher, der selbst zum Abschlussjahrgang gehörte, betrachtete auch den Abschlussabend aus den Augen eines Schülers und stellte heraus, dass das Abend mehr als der Erhalt des Zeugnisses und die Feier des schulischen Erfolges sei. "Der heutige Abend ist der letzte Abend mit den Menschen, mit denen wir eine sehr lange Zeit unseres Lebens geteilt haben, mit denen wir gemeinsam andere Länder und Städte bereist haben, mit denen wir zusammen ewig dauernde Stunden in einem Bus verbrachten und mit denen wir eine scheinbar unendliche Zeit in einem Klassensaal verbracht haben." Dominik Schäfer sagte, er hätte viel gelernt in dieser ganzen Zeit, aber das Wichtigste, was er gelernt habe, sei die Freundschaft, die ewig bestehe, auch wenn man irgendwann getrennte Wege gehe.Nach der Zeugnisausgabe wurden Schüler der beiden Bildungsgänge für beste Leistungen und besonderes soziales Engagement geehrt. Die Buchpreise sponserte die Sparkasse Neunkirchen. Sie wurden vom Filialleiter der Sparkasse in Illingen, Stefan Dörr, überreicht. Musikalisch gestaltete die Schulband (Leitung: Monika Schmidt), Sabine König (Gesang) und Thomas Meiser (Piano) die kurzweilige Abschlussfeier, die Heike Harig lebhaft moderierte.
Auf einen Blick
Die Klassenbesten der Zehner-Klassen (Mittlerer Bildungsgang): Lisa Altmeyer (13,78 von 15 Punkten und damit beste Abschlussprüfung), Jonas Schmidt (11,2), Aljoscha Jochem (12,64).
Auszeichnung für besondere Leistungen: Mizgin Kurt, Robin Neuhardt, Sandra Bost, Michaela Petry, Lisa Saar, Laura Busch. bd
Die Klassenbesten der Neuner-Klassen (Hauptschulbildungsgang): Tobias Flötke (11,9 von 15 Punkten), Jannik Engel (11,9), Lisa Mohr (12,6)