Blick hinter die Kulissen Vom Baum in die Flasche – so entsteht in einer Kelterei in Hüttigweiler Apfelsaft

Hüttigweiler · In der Kelterei des Obst- und Gartenbauvereins Hüttigweiler beginnt am Samstag mit der Äpfelannahme die Keltersaison. Wie der komplizierte Prozess bis hin zur Entstehung des Saftes abläuft, haben wir uns vor Ort angeschaut.

Haben alle Hände voll zu tun: Der Vorsitzende Martin Strauß, Roland Jochum, Rudolf Schumacher und Johannes Schulz (von links) sorgen dafür, dass in der Kelterei alles gut vorbereitet ist.  

Haben alle Hände voll zu tun: Der Vorsitzende Martin Strauß, Roland Jochum, Rudolf Schumacher und Johannes Schulz (von links) sorgen dafür, dass in der Kelterei alles gut vorbereitet ist.  

Foto: Marc Prams

Es ist ordentlich warm in den Räumen des Obst- und Gartenbauvereins Hüttigweiler. Kelterwart Rudolf Schumacher und Roland Jochum sind gerade dabei, die riesigen Fässer und die Abfüllanlage mit heißem Wasser zu schrubben, bevor an diesem Samstag die Keltersaison mit der ersten Annahme der Äpfel beginnt. Zweimal im Jahr erfolge eine Art Grundreinigung der Anlage, erklärt Kelterwart Schumacher, jeweils vor und nach der Saison. „Das bedeutet etwa zwei bis drei Tage Arbeit hier an der Anlage, bevor wir am Samstag die Äpfel annehmen. Hinzu kommt noch einiges, was an Logistik zu erledigen ist, vor allem am Computer“, weiß Schumacher. 120 Mitglieder zählt der Verein, sechs bis sieben von ihnen bilden den engen Helferkreis.