Neu: Rad-Bus startet ab Mettlach So fährt der Drei-Seen-Bus
Mettlach/St. Wendel. Für alle Freunde hochkarätiger Wanderungen oder erlebnisreicher Radtouren gibt es eine gute Nachricht. Am Samstag, 2. Juni, nimmt der Drei-Seen-Bus der Linie R230 wieder seine Fahrt auf und startet neuerdings auch ab Mettlach. Moderne Niederflurbusse sind hier im Einsatz. Mit seinem Radanhänger kann der Freizeitbus bis zu 24 Fahrräder sicher transportieren
Mettlach/St. Wendel. Für alle Freunde hochkarätiger Wanderungen oder erlebnisreicher Radtouren gibt es eine gute Nachricht. Am Samstag, 2. Juni, nimmt der Drei-Seen-Bus der Linie R230 wieder seine Fahrt auf und startet neuerdings auch ab Mettlach. Moderne Niederflurbusse sind hier im Einsatz. Mit seinem Radanhänger kann der Freizeitbus bis zu 24 Fahrräder sicher transportieren. Von Mettlach aus bis Nonnweiler begleitet der Drei-Seen-Radbus den Saar-Hunsrück-Steig. "Damit finden Wanderfreunde in elf Gemeinden den direkten Einstieg in Deutschlands schönsten Fernwanderweg und können den Bus für ihre Etappenplanung nutzen", sagte Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich anlässlich eines Pressetermins im Brauhaus Mettlach.
Wander-Rad-Bus
Jetzt sei aus dem ursprünglichen Wanderbus ein Wander-Rad-Bus geworden. "Es machte keinen Sinn, die ursprünglich getrennten, defizitären Systeme parallel zu betreiben", erläuterte Schlegel-Friedrich. Neben dem Ausbau der Wander-Traumschleifen sei es ein Anliegen, Merzig-Wadern auch als Radregion weiter voranzubringen.Für seine Kommune sei diese Busverbindung richtungsweisend, befand Mettlachs Bürgermeister Carsten Wiemann. "Wir haben hier eine direkte Bahnanbindung, mit der sich die neue Verbindung gut entwickeln wird", prognostizierte der Verwaltungschef. Als Tourismusgemeinde mit einer hohen Übernachtungsquote freue man sich auf eine weitere Aufwertung, auch der Gastronomie-Wirtschaft vor Ort.
Für Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismuszentrale Saarland, kommt die neue Streckenführung gerade recht. "Radfahrer, Ausflügler und Wanderer können gleichermaßen auf das Angebot zurückgreifen." Den Radfahrern biete der Bus ein bequemes Erklimmen der Höhen des nördlichen Saarlandes, um dort in die Radwegenetze des SaarRadLandes und der Landkreise Merzig-Wadern und St. Wendel einzusteigen. "Aus unserer Sicht", so Grauvogel, "leistet der Drei-Seen-Bus damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erschließung der touristischen Infrastruktur im nördlichen Saarland."
Sahen Verkehrsteilnehmer in der vergangenen Saison zumindest auf der Teilstrecke Merzig-Losheim überwiegend einen kaum besetzten Radbus mit fast leerem Anhänger, so soll sich dies nun ändern. Verbindliche Aussagen zu minder rentablen Teilstrecken könne man wegen des anhaltend schlechten Wetters im vergangenen Jahr nicht machen, hieß es von Seiten der Betreiber.
Bessere Auslastung
Unterdessen verspricht sich Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes Personennahverkehr Saarland (ZPS), vom neuen Freizeitkonzept des Drei-Seen-Busses eine deutlich bessere Auslastung. "In der vergangenen Saison haben wir rund 500 Fahrgäste befördert. Mit der Anbindung von Mettlach erwarten wir mindestens eine Verdreifachung der Fahrgastzahl", betonte Hoffmann-Bethscheider. Zwar sei der Freizeitbus dann immer noch weit von einer Eigenwirtschaftlichkeit entfernt, aber man müsse dem Angebot Zeit geben, sich zu entwickeln.Merzig-Wadern/St. Wendel. Samstags, sonntags und an den Feiertagen fährt der Drei-Seen-Bus jeweils zweimal von Mettlach nach St. Wendel und zurück. In Mettlach startet er um 9.23 Uhr und um 14.23 Uhr und nimmt mit der Bahn aus Richtung Saarbrücken und Trier angereiste Fahrgäste auf. Um 9.42/14.42 Uhr erreicht er den Stausee in Losheim. Rückfahrt von dort ist um 13.16/18.16 Uhr. Weiter geht es über Weiskirchen nach Nonnweiler (Ankunft 10.24/ 15.24 Uhr, Rückfahrt 12.32/ 17.32 Uhr). Um 10.42/15.42 Uhr ist er am Freizeitzentrum Bostalsee (Rückfahrt 12.14/17.14 Uhr). Weiter geht es über Tholay und Winterbach bis nach St. Wendel (Ankunft 11.27/16.27 Uhr). In St. Wendel besteht Anschluss an die Schienenstrecke Saarbrücken-Mainz. Der Fahrgast zahlt nur für die Personenbeförderung. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Bahnen und Bussen im saarländischen Verkehrsverbund (SaarVV) samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos. Die Fahrtkosten im Einzelnen: Die Gruppenkarte bis fünf Personen von Mettlach nach Losheim kostet 13,40 Euro (Einzeltageskarte 6,40 Euro). Für die Strecke von Mettlach nach Nonnweiler zahlen Gruppen 27,80 Euro (Einzeltageskarte 14,40 Euro). Die Gesamtstrecke Mettlach/St. Wendelkostet als Gruppenfahrt 29 Euro (Einzeltageskarte 16,40 Euro). owaWeitere Informationen: Telefon (0 68 61) 8 04 40