Zustimmung quer durch die Fraktionen Fraktionen begrüßen Planungen für Photovoltaik-Anlage
Wadern · Einstimmig fiel in der Sitzung des Hauptausschusses die Entscheidung für den Planungsentwurf. So äußerten sich die Fraktionen zu dem von ihnen unterstützen Projekt Bürger-Solarpakt Morscholz:
Freie Wähler Wadern: „Es wurde schon mehreren Solarparks im Stadtgebiet zugestimmt. Im Hinblick auf die Auswirkungen auf unser Landschaftsbild ist jeder Antrag im Detail zu prüfen. Die Anlagen in Morscholz dienen der Förderung alternativer Energien und sind ein Beitrag zum Klimaschutz. Die Gesamtleistung bei dieser Maßnahme entspricht dem Bedarf von rund 1500 Haushalten“, begründet Manfred Paulus, FWW, die Annahme des Planentwurfes.
Die Grünen: „Das Saarland braucht unbedingt mehr Ökostrom. Und die Stadt Wadern bietet genügend Fläche für solche Anlagen. Nebeneffekt ist, dass Wadern fast 100 Prozent Eigenanteil hat, wenn alle Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen gebaut sind, die jetzt genehmigt wurden. Hervorheben kann man die Morscholzer Anlage deswegen, da sie von der BEG (Bürgerenergie Genossenschaft) gebaut wird. Dort sind viele Waderner Bürger vertreten, die somit den Stromenergiebedarf ihrer eigenen Region absichern und mitfinanzieren. Die Anlage wird ungefähr die Strommenge liefern, die der Ort Morscholz selbst verbraucht“, teilte Peter Rohles (Grüne) mit.
Pro Hochwald: „Wir begrüßen selbstverständlich den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ganz wichtig ist uns immer die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort. Diese ist ja mit der Zustimmung des Ortsrats Morscholz zu diesem ganz konkreten Projekt gegeben. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Photovoltaik-Anlagen nicht automatisch und überall unsere Zustimmung finden werden. Denn nicht überall, wo es vielleicht Investoren wünschen, halten wir großflächige Anlagen für sinnvoll. Darüber muss diskutiert und letztendlich auch im Einzelfall entschieden werden“, erklärte Bernd Theobald (Pro Hochwald).
SPD Wadern: „Angesichts des Energiewechsels und des Klimawandels, an dem Wadern nicht vorbeikommt, und der damit verbundenen Folgen ist es die Zielsetzung der SPD-Fraktion, dass alle Waderner Haushalte ihren Strombedarf aus regionalem, regenerativ erzeugtem Strom beziehen können. Hierzu ist es notwendig, den Ausbau der regenerativen Energien auch in der Stadt Wadern voranzutreiben und zu unterstützen. Natürlich bedingt dies auch einen Ausgleich mit den berechtigten Interessen der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner. Da das Projekt Bürger-Solarpark Morscholz über die notwendige Akzeptanz verfügt, unterstützt die SPD-Fraktion dieses Projekt“, antwortete Michael Dewald (SPD) auf die Anfrage der SZ.
CDU Wadern: „Bei diesem Projekt wurden die Belange und Wünsche des Ortsrates Morscholz von der Bürgerenergiegenossenschaft Hochwald und Ökostrom Saar GmbH berücksichtigt. Eine Anliegerversammlung und die Landwirte, die die Flächen vorher genutzt hatten, haben im Vorfeld ebenfalls zugestimmt. Die Stadt Wadern kann den Bürgern nach diesem jetzt gefassten Beschluss die Möglichkeit geben, die Planunterlagen einzusehen. Für die CDU-Fraktion ist es sehr wichtig, die Belange der Bevölkerung zu berücksichtigen, das Einvernehmen mit dem Ortsrat wurde hergestellt“, gab Markus Wollscheid, stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und Ortsvorsteher von Morscholz, bekannt.