Lesung Glücksorte in den Lichtspielen Wadern Volles Haus bei Premiere in Wadern
Wadern · Zur Vorstellung des Buchs „Glücksorte im Saarland“ von Marion Demme-Zech Anfang März strömten zahlreiche Gäste in die Lichtspiele.
Glück bei der Terminwahl hatte die Autorin Marion Demme-Zech. Deutlich bevor aufgrund der Corona-Krise alle Veranstaltungen abgesagt werden mussten, stellte sie auf Einladung der Bücherhütte Wadern ihr Buch „Glücksorte im Saarland“ in den Lichtspielen vor. Und viele Menschen waren gekommen – vor ausverkauften Rängen feierte Demme-Zech ihre Premiere.
Wie Beatrice Schmitt von der Bücherhütte Wadern bemerkte, „braucht es gar nicht mal so viel, um andere glücklich zu machen“. Marion Demme-Zech ergänzte nach dem Ende der Lesung: „Tatsächlich reicht es, wenn jeder einen kleinen Anteil dazu beiträgt. Niemand, den wir gefragt und um Hilfe gebeten haben, hat ‚Nein’ gesagt.“
Die Glücksformel ist nach Worten der Autorin im Prinzip recht einfach: „Man lädt die Menschen hinter und vor den Glücksorten im Saarland ein, und dann springt das Glück wie von selbst auf das Publikum über“, sagt Demme-Zech. Beispiele hierfür gebe es im Saarland zur Genüge – etwa die Waderner Museumsleiterin Christina Pluschke, die nach Worten von Demme-Zech einen wunderbaren Bogen zu den Glücksgeheimnissen der Schlosskapelle Dagstuhl und dem künstlerischen Leben von Octavie de Lasalle von Louisenthal gespannt hat. Und da man – nach Ansicht von Demme-Zech – Glück auch schmecken kann, gab es an dem Abend in den Lichtspielen von den Backschwe-stern aus Eppelborn Mini-Muffins, Buchteln und sogenannte Glücks-Q-kies.
Doch nicht nur Glück stand an dem Abend auf dem Programm: Denn die Autorin feierte gleich noch eine Premiere und stellte ihren Saarland-Krimi „Letzter Ausstieg Saar“ erstmals vor – zumindest Cover und Klappentext. Das Buch soll im September beim Gmeiner Verlag erscheinen. „Der Kriminalroman ist für mich ein echter Glücksfall, denn das ist eine Mischung aus dem, was ich ganz besonders mag: Krimis und das Saarland“, sagte Diplom-Pädagogin und Erzieherin, die auch Beiträge zur frühkindlichen Erziehung verfasst. Wer schon vorher etwas Kriminelles aus der Feder der Autorin, die in Rehlingen-Siersburg wohnt, lesen möchte, dem wurde „Ahrtrüffel“ vom Gmeiner Verlag empfohlen. Das Buch erscheint am Mittwoch, 8. April, und ist ein gemeinsames Projekt mit dem Pilzexperten Frank Krajewski.
Im Anschluss an die Lesung von Marion Demme-Zech trat die Autorin Andrea Fischer auf die Bühne. Sie hat das Buch „Glücksorte im Hunsrück“ verfasst. Zusammen mit Petra Lauk vom Kulturamt der Stadt Wadern referierte sie darüber, dass auch in Wadern Glück zu finden sei.
Und nicht nur auf der Bühne ging es um Glücksorte. Auch im Publikum waren Vertreter einiger der von Demme-Zech erwähnten Glücksorte, die bei der Premiere mitfeierten. Ebenfalls wurden an dem Abend besondere Glückspilze bei einem Quiz ermittelt. Für diese gab es Preise von den Glücksorten im Saarland – von Freifahrten für die Ostertalbahn bis zu Gewürzmischungen für Schwenker, Dibbelabbes und Bibbelsches Bohnensupp.