Seit zehn Jahren am Comenius-Projekt beteiligt
Orscholz. Seit internationale Qualitätsstudien wie Pisa und der Streit "G8 oder G9" die Diskussion um eine gute und gerechte Schule angefacht haben, gelten Gesamtschulen als ein anerkanntes Modell moderner Schulorganisation mit steigendem Zuspruch
Orscholz. Seit internationale Qualitätsstudien wie Pisa und der Streit "G8 oder G9" die Diskussion um eine gute und gerechte Schule angefacht haben, gelten Gesamtschulen als ein anerkanntes Modell moderner Schulorganisation mit steigendem Zuspruch. Insofern ist die damalige Entscheidung des Gemeinderates Mettlach als weitsichtig zu bewerten, die der Gemeinde eine attraktive Schule des Sekundarbereichs sichert. Die Gesamtschule Orscholz ging Mitte der 90er Jahre an den Landkreis Merzig-Wadern als Schulträger. Die Verbundenheit zur Gemeinde Mettlach blieb erhalten. Landkreis und Gemeinde arbeiten gut mit der Schule zusammen, um einen hohen Standard der baulichen Qualität und der Ausstattung zu garantieren. Als integrierte Schulform bietet die Gesamtschule Orscholz, an der aktuell 703 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Mettlach, Merzig, Perl, Rehlingen, Saarburg, Wincheringen, Freudenburg und aus Luxemburg und Frankreich unterrichtet werden, die Vorbereitung auf alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Dies sind: der Hauptschulabschluss nach Klasse 9, der mittlere Abschluss (Berechtigung zur Fachoberschule) nach Klasse 10, der mittlere Abschluss mit Berechtigung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen, die Allgemeine Hochschulreife Die Gesamtschule Mettlach-Orscholz ist in die Kooperation der Oberstufen im Bereich Merzig-Losheim (Gesamtschule Losheim, Gymnasium am Stefansberg Merzig) eingebunden. Zurzeit besuchen 16 Schülerinnen und Schüler die Kursphase (Klassen 12 und 13 des G9). Schülerinnen und Schüler, die an der Gesamtschule das Abitur anstreben, erreichen dies nach 13 Schuljahren (G 9), davon drei Jahre in der Oberstufe. Mehr als ein Drittel der Schüler der Klassenstufe 10 erwirbt den Übergang in die gymnasiale Oberstufe. An den G9-Schulen wie den Gesamtschulen dauert der gymnasiale Bildungsgang wie die anderen Bildungsgänge sechs Jahre. Die verlangten Pflichtstunden werden von der fünften bis zur zehnten Klasse so bemessen, dass der verpflichtende Nachmittagsunterricht entfallen kann. Der Nachmittag dient der Verbesserung des Lernens auf freiwilliger Basis, in Kooperation mit verschiedenen Experten und Organisationen.Die Gesamtschule Mettlach-Orscholz beteiligt sich seit zehn Jahren am Comenius-Programm, das von der Europäischen Union gefördert wird. Zurzeit führt die Schule ein neues europäisches Comenius-Projekt mit Partnern aus Österreich, Ungarn und Großbritannien durch, die in der Jubiläumswoche vom 20. bis 24.Oktober zum ersten gemeinsamen Arbeitstreffen in Orscholz zu Gast sind. Mit der texanischen Partnerschule Boerne High School und mit Kambrya College im australischen Bundesstaat Victoria besteht ein Schüleraustausch ab Klasse 10. Die nächsten Ziele der Gesamtschule Mettlach-Orscholz sind nach Auskunft der Schulleitung: Weiterentwicklung der Wahlpflichtbereiche, vor allem in den Bereichen Kommunikation und naturwissenschaftliche Technik; Weiterentwicklung des Schulgeländes und Schulgebäudes, Schaffung eines Multifunktionsspielfeldes; Verstärkung des modularen und individuellen Lernens unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens und Nutzung aller Medien; Weiterentwicklung des europäischen und interkulturellen Profils durch Nutzung internationaler Zertifikate. Außerdem strebt die Schule eine Stärkung des musisch-kulturellen Profils durch die Integration von Vor- und Nachmittagsunterricht an. red
Auf einen blickVon den pädagogischen Erfolgen der Gesamtschule an der Cloef zeugen verschiedene Preise, die bei Schul-Wettbewerbern eingeheimst wurden: Beim Wettbewerb A Grande Vitesse chez les voisins zum Deutsch-Französischen Tag 2007 wurde der Beitrag der Klasse 9 der Gesamtschule Orscholz mit einem Landespreis ausgezeichnet. Sie war teilnehmerstärkste Schule beim Wettbewerb Wirtschaftsquiz 2007 der Wirtschaftsjunioren und zweimal Landessieger, außerdem Preisträger im Wettbewerb saarländischer Schulbibliotheken 2008. Seit Jahren erhält die Schule die regelmäßige Auszeichnung als Lesende Schule im Vorlesewettbwerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. red