Krieg in der Ukraine Schengen-Lyzeum in Perl plant Hilfskonvoi zur ukrainischen Grenze: Welche Hilfsgüter gebraucht werden
Perl · Am 11. März soll ein Hilfskonvoi vom Schengen-Lyzeum in Perl aus in Richtung polnisch-ukrainische Grenze fahren. Eine Übersicht, welche Sachspenden die Schulgemeinschaft für die Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet sammelt.
Läuft alles nach Plan, soll am kommenden Freitag, 11. März, ein Hilfskonvoi vom Schengen-Lyzeum starten, beladen mit Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Dingen des täglichen Bedarfs und medizinische Instrumenten für Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Idee, den vom Krieg gebeutelten Menschen zu helfen, war nach den Worten von Dirk Dillschneider, Schulleiter des Schengen-Lyzeums, aus der Schulgemeinschaft an die Schulleitung herangetragen worden. „Wir fanden die Idee super und haben sie sofort umgesetzt und unterstützt.“
So nutzten die Verantwortlichen von der Obermosel ihre guten Kontakte ins polnische Łancut, nahe der Grenze zur Ukraine. „Seit langem besteht mit den Schulen in dem Vorkarpatenland eine Partnerschaft“, berichtet er. Die haben wir genutzt, um mit der dortigen Kreisverwaltung in Verbindung zu kommen. Wir wollten von deren Mitarbeitern genau wissen, was benötigt wird“, erzählt er.
Der Aufruf zum Spenden stieß nach Dillschneiders Darstellung nicht auf taube Ohren: Kindertagesstätten, Schüler, Eltern oder Menschen, die den Flüchtlingen helfen wollen, hätten ihre Unterstützung angemeldet – für Spenden als auch als Helfer beim Packen.
„Wir sind für Sachspenden sehr dankbar und werden diese Dinge dann vor Ort an die Verantwortlichen übergeben“, sagt er.
Jede helfende Hand werde auch am kommenden Mittwoch, 9. März, und Donnerstag, 10. März, gebraucht, wenn es ans Beladen der Wagen geht. „Je nach Spendenaufkommen werden wir neben den schuleigenen Kleinbussen gegebenenfalls weitere Fahrzeuge benötigen“, sagt er.
Die Sachspenden können laut Dillschneider über die Schüler im Eingangsbereich abgeben werden. Dort sei eine Spendenbox aufgestellt. Für größere Spenden solle man sich im Sekretariat der Schule anmelden, Tel (0 68 67) 9 11 12 00.
Gestern hat die Schulgemeinschaft des Schengen-Lyzeums mit einer Schweigeminute ein gemeinsames Zeichen für den Frieden gesetzt. „Die aktuellen Geschehnisse im Osten Europas machen uns alle sehr betroffen. Freiheit, Frieden, Demokratie und Respekt sind das Fundament unseres Zusammenlebens“, kommentiert Dillschneider die Aktion.