Nachverfolgung von Kontaktpersonen von Corona-Infizierten im Kreis Merzig-Wadern Merzig-Wadern ist bereit für die Luca-App

Merzig-Wadern · Die Luca-Software soll die die digitale Form der Corona-Kontaktnachverfolgung ermöglichen.

 Gastronomie, Einzelhandel, Hotels und Pflegeeinrichtungen im Kreis Merzig-Wadern können die App kostenlos nutzen.

Gastronomie, Einzelhandel, Hotels und Pflegeeinrichtungen im Kreis Merzig-Wadern können die App kostenlos nutzen.

Foto: dpa/Jens Büttner

Das Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern hat die Einrichtung der Luca-Software abgeschlossen. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Demnach ist es allen Betreibern von Gastronomie, Einzelhandel, Hotels, Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen im Kreis möglich, die Luca-App kostenfrei für die digitale Kontaktnachverfolgung einzusetzen. Überall dort, wo es einer Dokumentationspflicht gemäß dem Infektionsschutzgesetz bedürfe, könne das Luca-System seinen digitalen Beitrag leisten und die Dokumentation in Papierform ersetzen.

Eine schnelle Kontaktermittlung und -nachverfolgung im Zuge der Öffnungsstrategie werde durch eine hohe Nutzungsintensität der Luca-App vereinfacht, sagt Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. Bei einer steigenden Anzahl von Kontakten ist diese technische Unterstützung nach ihren Worten für die Gesundheitsämter sehr hilfreich. „Gerade deshalb möchte ich alle Betreiber und Bürger des Landkreises dazu einladen, sich aktiv an der Luca-App zu beteiligen“, ergänzt sie.

Im Saarland gibt es seit Dienstag in einzelnen Bereichen des öffentlichen Lebens Lockerungen. Diese sollen durch strenge Schutzmaßnahmen, ein umfangreiches Testkonzept und eine lückenlose Kontaktnachverfolgung gewährleistet werden. Das sogenannte Saarland-Modell sieht bei einer landesweiten Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 Öffnungen in den Bereichen Gastronomie, Sport und Kultur vor, die an die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests geknüpft sind (die SZ berichtete).

Eine wichtige Rolle bei den Öffnungsschritten spielt die digitale Kontaktnachverfolgung. Sie soll mithilfe der Luca-App sichergestellt werden. Das Luca-System bietet alle technischen und rechtlichen Voraussetzungen, um Öffnungen während der Corona-Pandemie zu unterstützen. Insbesondere die Anforderungen des deutschen Datenschutzes wurden bei der Auswahl der Software geprüft. Die Luca-App ermöglicht es den Bürgern, sich mithilfe eines QR-Codes in einem Restaurant oder einer Veranstaltung ein- und auszubuchen.

Die erhobenen Kontaktpersonen und Kontaktdaten werden verschlüsselt gespeichert und können im Falle einer Infektionskettennachverfolgung durch das Gesundheitsamt des Landkreises von den Betreibern abgefragt werden. Es ist sichergestellt, dass die von Luca übermittelten Daten ausschließlich von bestimmten Personen in den Gesundheitsämtern entschlüsselt und eingesehen werden können.

Die App kann auf den Handys in den App-Stores heruntergeladen werden. In Zukunft sollen zusätzlich analoge Schlüsselanhänger zur Verfügung gestellt werden, bei denen lediglich eine einmalige Registrierung im Internet notwendig ist. Damit wird allen Bürgerinnen und Bürgern eine uneingeschränkte Teilnahme am Luca-System ermöglicht, unabhängig vom Besitz eines Smartphones.

www.luca-app.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort