Schüler laufen zur Hochform auf
Schnappschüsse vom Besuch des Tigerenten-Clubs und unzählige Erinnerungsfotos von Ausflügen, von einem Beamer auf die Leinwand geworfen, leiten über zur runden Geburtstagsfeier. Für Klaus Schwarz, seit 20 Jahren Leiter der Gesamtschule Orscholz und damit ebenfalls Jubilar, steht fest: Die anfänglichen Kämpfe für die Schule haben sich sich gelohnt
Schnappschüsse vom Besuch des Tigerenten-Clubs und unzählige Erinnerungsfotos von Ausflügen, von einem Beamer auf die Leinwand geworfen, leiten über zur runden Geburtstagsfeier. Für Klaus Schwarz, seit 20 Jahren Leiter der Gesamtschule Orscholz und damit ebenfalls Jubilar, steht fest: Die anfänglichen Kämpfe für die Schule haben sich sich gelohnt. Für "die mutigen Architekten", wie er sagt, sei nicht einfach gewesen, diese Schulform durchzusetzen - trotz einer Mehrheitsentscheidung im Mettlacher Gemeinderat. Unter Beifall der vielen Gäste im Orscholzer Cloef-Atrium dankt er am Mittwochabend Mettlachs ehemaligem Bürgermeister Manfred, Zimmer (CDU), Vinzenz Lackas von der SPD und Guido Neusius (FDP). Den Beweis für eine erfolgreiche Arbeit treten die Schüler selbst an - mit faszinierenden Bühnenshows. "Ist das nicht toll, wie unsere Kinder heute Abend auftreten?" - die Frage von Schul-Elternsprecher Reinhard Bringer wird mit tosendem Applaus beantwortet. Und Susanne Reichrath, Staatssekretärin im Kultusministerium, gerät über die zahlreichen Talente ins Schwärmen. "Die Orscholzer Schule ist nicht nur deswegen ein Leuchtturm." "Spieglein" heißt das märchenhafte Spiel, mit der die Tanztheater-AG um Gerhard Anthonj und Traudel Arand-Castra bezaubern - en Stück, das im Juni beim Jugendtheatertreff in der Saarbrücker Alten Feuerwache großen Erfolg gefeiert hat. Während sich die Nachwuchs-Künstler zwischen zehn und 15 Jahre alt sich bereits im Erfolg sonnen, bereiten sich Musiker und Sängerinnen noch auf ihren Auftritt vor. Dass Fabian Steil gleich drei Mal hintereinander ran muss - als Schülersprecher und als Mitglied der Schülerband - macht dem flexiblen Pfiffikus nichts aus. Mit Bravour meistert der 15-Jährige seine Rede als Schülersprecher, gibt ein wenig von der Arbeit der Schüler- und Klassensprecher preis. "Wir opfern schon ein wenig Freizeit dafür", verrät er - schon schlüpft er in die Rolle als Sänger. "Sweet Home Alabama" hat sich die Band um Wolfgang Schnur ausgesucht - die Begeisterung ist garantiert. Der Southern-Rock-Song soll nicht das einzige Geburtstags-Ständchen bleiben. Ob Anna Heinz und Jasmin Rezai Perdomo mit dem Klassiker Hiroshima, begleitet von der Gitarren-AG von Michael Sendelbach, Yasmin Perdomo, Elli Plotka samt der Band-AG mit "New Soul" oder Lotte Pasver und Katharina Weber von der Band-AG, begleitet am Klavier von Werner Dräger: Die Gäste sind fasziniert. Ein Ständchen in Ungarisch gibt's von der Comenius-Gastschülerin Dorottya Paku aus Ungarn.