Gambrinus-Männerchor präsentiert Popmusik

Tünsdorf. Am ersten Adventssonntag, 28. November, findet in der Kevelsberghalle in Tünsdorf das 25. Konzert des Gambrinus-Männerchores Tünsdorf statt, der seit einigen Jahren in der SaarGauChorgemeinschaft Weiler-Tünsdorf-Orscholz auftritt

 Chorleiter Hiery probt mit der Chorgemeinschaft für das Konzert in Tünsdorf. Foto: Josef Ollinger

Chorleiter Hiery probt mit der Chorgemeinschaft für das Konzert in Tünsdorf. Foto: Josef Ollinger

Tünsdorf. Am ersten Adventssonntag, 28. November, findet in der Kevelsberghalle in Tünsdorf das 25. Konzert des Gambrinus-Männerchores Tünsdorf statt, der seit einigen Jahren in der SaarGauChorgemeinschaft Weiler-Tünsdorf-Orscholz auftritt. Was wird Chorleiter Hermann Hiery wohl aus seiner SaarGauChorgemeinschaft "herauskitzeln", wenn sie erstmals die Popmusik zu Gehör bringen? Hiery war in den vergangenen Chorproben unerbittlich mit seinen Sängern, probte immer wieder einzelne Liedpassagen, bis es so "saß", wie er sich dies vorstellte; erst dann war er zufrieden. Daher darf man auf dieses ungewöhnliche Konzert besonders gespannt sein, denn zum ersten Mal singt die Chorgemeinschaft Klassik und Popmusik. Beginn: 17 Uhr, Eintritt fünf Euro.

Mit dem Gesamtleiter des Konzertes, Chormusikdirektor Hermann Josef Hiery, sprach SZ-Mitarbeiter Josef Ollinger-

Klassische Musik und Pop in einem Konzert - passt das zusammen?

Hermann Hiery: So modern wie in den letzten Jahren war die Klassische Musik selten. Kein Wunder also, dass sie viele neue Fürsprecher gefunden hat. Popmusiker erklären den Rock längst für tot und suchen neue Inspiration bei Stravinsky oder Beethoven. Natürlich auch, weil Klassik-Stars wie Thomas Quasthoff oder Renee Fleming die Grenzen ihres Genres längst brillant überspringen, ihre Stimmen drosseln, mit dem Mikrofon flirten und besten Jazz und Pop machen. Das sind erste Ausflüge in die aktuelle Musik mit den Mitteln des klassischen Handwerkzeugs. Und auch die Klassikkünstler selbst bedienen Facebook ebenso selbstverständlich wie einen alten Steinway. Es ist nicht mehr klar, wer eigentlich modern ist: Lady Gaga oder J.S. Bach? Auf jeden Fall stehen sie sich nicht mehr im Wege; Klassik und Pop existieren zurzeit friedlich zusammen. Man denke zum Beispiel an den Superstar der Klassik, den Geigen-Virtuosen David Garrett: Bach und Mozart sind ihm heilig - aber sie sind nicht unantastbar. Deshalb arrangiert er die Meisterwerke der Klassik neu, bricht mit Konventionen und spannt den Bogen zwischen Pop und Klassik und schafft es wie kein anderer, die größten Hallen in der ganzen Welt mit seinen gemischten Programmen zu füllen.

Um was geht es bei Pop-Musik?

Hiery: Zunächst einmal: Pop-Musik, englisch popular music = populäre Musik, ist eine allgemein zusammenfassende Bezeichnung für alle im 20. Jahrhundert weder der sogenannten ernsten Musik noch der ursprünglichen Volksmusik zuzuordnenden musikalischen Erscheinungsformen anglo-amerikanischer Prägung, die seit Mitte der 60er Jahre zur Erzielung größerer Massenwirksamkeit sowohl melodiösere Wendungen einbeziehen als auch Elemente des kommerziellen Schlagers aufgreifen. Für mich persönlich bedeutet Pop Auseinandersetzung mit der Realität, mit Werten, Normen, Gesinnung, Gefühlen. Man kann sich austesten, das Eigene erzählen, seine individuelle Position verhandeln.

Kann die Klassik von Pop etwas lernen?

Hiery: Wenn die Klassik von Pop etwas lernen kann, dann, dass Interpretationen aus dem Bauch kommen müssen. Auf der anderen Seite kann Pop von der Klassik die Schönheit der strengen Form abschauen.

Hintergrund

Mitwirkende:

Gemischter Chor Heiterkeit Ensdorf, SaarGauChorgemeinschaft Weiler-Tünsdorf-Orscholz, Theresa und Lena Diedrich, Violine, Jürgen Diedrich, Klavier, Johannes Schmitz, Klavier, Gesamtleitung: Chormusikdirektor Hermann Josef Hiery. ol

Auf einen Blick

Programm:Wolfgang Amadeus Mozart: Chor der Priester "O Isis und Osiris" aus der "Zauberflöte".

Richard Wagner: Matrosenchor: "Steuermann, lass die Wacht!" aus "Der fliegende Holländer".

Guiseppe Verdi: Chor der Gefangenen: "Fern der Heimat" aus "Nabucco".

Otto Nicolai: Mondchor: "O süßer Mond" aus "Die lustigen Weiber von Windsor".

Carl Maria von Weber: Jägerchor: "Was gleicht wohl auf Erden dem Jägervergnügen" aus "Der Freischütz".

Albert Lortzing: Chor der Schmiedegesellen: "Sprühe Flamme, glühe Eisen" aus "Der Waffenschmied".

Carl Böhm: Sarabande g-moll

Abba: "Mich trägt mein Traum"

Gerhard Rabe: "Der Sommer ist ein kurzer Traum"

Amanda MacBroom: "Die Rose"

Nach der "Morgenstimmung" von Edvard Grieg: "Wenn der Tag erwacht"

Aus dem Musical "Cats" von Andrew L. Webber "Erinnerung"

Arnold Mühren: "One Way Wind"

Aus dem Musical "Hair" von Galt MacDermont:"Let the sunshin in"

Antonio Vivaldi: "Concerto a-moll (1.Satz)

William Potstock: "Souvenir de Sarasate"

Große Hits von Udo Jürgens: "Mit 66 Jahren" - "Merci Cherie" - "Aber bitte mit Sahne". ol

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort