Zweifacher Doppelsieg am Stefansberg
Merzig · Bei der saarländischen Preisverleihungsfeier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen gab es für die Merziger Stefansberg- Gymnasiasten mehrfach Grund zum Jubeln: In beiden Kategorien dieses Wettbewerbs erreichten Schüler vom GaS jeweils zwei Mal erste Preise, sowie zwei zweite und zwei dritte Plätze.
Im Einzelwettbewerb "Solo" im Rahmen des Fremdsprachenwettbewerbs müssen die Schüler eine mündliche Aufgabe auf Band sprechen und sich an einem Wettbewerbstag anspruchsvollen Aufgaben in den Bereichen Lesen, Hören und Schreiben stellen. Mit der Wettbewerbssprache Spanisch hatten sich Lena Lafitte und Aurelia Meyer-Hentschel de Núñez Leguizamón am Wettbewerb beteiligt - und gewonnen: Sie erzielten beide einen ersten Platz auf Landesebene und Aurelia wird das Saarland im September beim Bundessprachenturnier vertreten. Spanischlehrerin Birgit Serf-Schilz, die die beiden Neuntklässlerinnen betreut hat, ist stolz auf ihre Schützlinge und spricht von einem verdienten Sieg: "Die beiden Mädels haben sich intensiv auf das Jahresthema ‚Chile' vorbereitet und sehr gute Leistungen erbracht. Der Sieg ist verdient!" Auch in Englisch waren die Schülerinnen vom Stefansberg erfolgreich: Vorjahressiegerin Rebeka Hatvani (Klasse 10) erreichte in diesem Jahr einen zweiten Platz ebenso wie Amélie Daub (Klasse 9), die damit ihre Platzierung aus dem Vorjahr bestätigen konnte. Einen dritten Platz in Englisch erreichten Mulan-Sophie Zheng (Klasse 9) und Sophie Lamest (Klasse 10), die ebenfalls bereits zum zweiten Mal auf Landesebene ausgezeichnet wurde. Das Jahresthema "Ireland" bereitete insbesondere den Zehntklässlern wenig Probleme, da sie die "Grüne Insel" im Rahmen der Exkursion des Bilingualen Politikunterrichts intensiv kennenlernen konnten.
Der zweite Teilbereich des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist der Gruppenwettbewerb "Solo", bei dem die Schüler als Gruppe einen gemeinsamen Beitrag als Hörspiel oder Film in der Fremdsprache erstellen müssen. Auch in diesem Teil des Wettbewerbs errang das Gymnasium am Stefansberg in diesem Jahr einen Doppelsieg: Gleich zwei Gruppen vom GaS erzielten einen ersten Preis. Mit "Way out" hatte eine Gruppe von Zehntklässlerinnen bereits zum dritten Mal am "Solo"-Wettbewerb teilgenommen: Anne-Sophie Walger, Michelle Helmann, Jana Weidig, Melissa Nagazi und Jasmin Becker konnten ihren ersten Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Sie wurden für einen englischen Film ausgezeichnet, der die Geschichte eines jungen Mädchens erzählt, das viele Probleme hat - in der Schule, zu Hause und mit dem Freund - und sich in Alkohol und Drogen flüchtet. Ebenfalls einen ersten Preis auf Landesebene erzielt die Kochshow "Magical Plate", die Mulan-Sophie Zheng, Celine Braun, Talya Tongucer, Alisha Berger, Amélie Daub und Lena Lafitte geschrieben, gefilmt und geschnitten hatten. Das Besondere an "Magical Plate" ist, dass insgesamt fünf Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Chinesisch) zum Einsatz kommen.
Der Film zeigt eine turbulente Kochshow, in der die Moderatorin alle Mühe hat, die Köche zu bändigen und die Köche ihre liebe Not haben, ihre Gerichte rechtzeitig bis Mitternacht fertigzustellen. Auch im Gruppenwettbewerb wird das Saarland beim bundesweiten Finale, dem Sprachenfest Ende Juni in Dresden, durch Merziger Gymnasiasten vertreten, denn die Gruppe "Magical Plate" wurde für die Teilnahme am Sprachenfest nominiert und übt schon seit Wochen für den Auftritt auf Bundesebene. Schulleiter Albert Ehl, der die Wettbewerbsteilnehmer in Englisch und die beiden Siegergruppen betreut hat, drückt die Daumen: "Nach dem Erfolg unserer Schule beim Sprachenfest 2016 - die jetzige Gruppe "Way Out" hatte als "Time-Travellers" einen tollen dritten Platz auf Bundesebene erzielt -, hoffen wir natürlich, dass auch ‚Magical Plate' erfolgreich sein wird - die Chancen sind nicht schlecht! Gleichzeitig ist der doppelte Erfolg in beiden Wettbewerbskategorien natürlich auch ein sehr schöner Beleg für die Qualität des Fremdsprachenunterrichts am Stefansberg." Die beiden nunmehr preisgekrönten Filme werden am Donnerstag, 29. Juni, bei der Präsentation der Ergebnisse der GaS-Projektwoche in der Schule gezeigt.