Großes Engagement Sie sind Lebensretter an der Berufsschule in Merzig
Merzig · Mehr als 340 potenzielle Stammzellenspender hat die Beschäftigung der Jean François Boch Schule mit dem Thema gebracht.
Zahlreiche Schüler und Schülerinnen haben sich bei einem Aufruf der Stefan-Morsch-Stiftung und dem Berufsbildungszentrum Merzig als potenzielle Stammzellspender registriert. Das ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit der Jean François Boch Schule zugunsten der Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Für das überwältigende Engagement der Schulgemeinschaft wurde sie nun mit dem offiziellen Siegel „Lebensretter-Schule“ der Stefan-Morsch-Stiftung geehrt, dessen Schirmherrschaft die saarländische Bildungsministerin trägt.
An der Jean François Boch Schule legen Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur die Trittsteine für ihre Berufskarriere, sondern sorgen auch für Lebenschancen für Leukämiekranke. Fabian Korb ist der Koordinator der Stefan-Morsch-Stiftung, wenn es um die Zusammenarbeit mit Schulen geht.

Hochwasser-Katastrophe in Bildern: Wie die Flut Rheinland-Pfalz traf
Wie die Aktion an der Berufsschule in Merzig entstand
Er erklärt: „Das Berufsbildungszentrum trägt entscheidend dazu bei, junge Menschen über Blutkrebs aufzuklären, und motiviert sie zur Typisierung. Dieses Engagement möchten wir mit unserem Siegel für die Öffentlichkeit sichtbar machen.“ Die Din-A4-großen Plakette aus Acryl-Glas übergibt Fabian Korb persönlich an Schulleiter Andreas Nikolaus Heinrich.
Dieser betont: „Leukämie kann für jeden ein Thema werden, und eine Stammzellspende kann Leben retten. Je mehr Menschen mitmachen, umso mehr können auch gerettet werden. Es ist ein wichtiges Thema, über das wir die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufklären möchten. Dass wir mit dem Siegel diese Herzensangelegenheit sichtbar machen, motiviert hoffentlich noch mehr Menschen zur Typisierung.“
Regelmäßig gehören jetzt Typisierungsaktionen zu den Programmpunkten der Schule. Einmal im Jahr besucht dafür ein Team der Stefan-Morsch-Stiftung das Berufsbildungszentrum in Merzig. Die Schüler werden über die Hilfe für Leukämiekranke aufgeklärt und darüber, wie man als Stammzellspender Leben retten kann.
Wer sich an der Spende beteiligen kann
Wer mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten dann auch gleich registrieren. Die Kooperation zwischen der Stammzellspenderdatei und der Schule beinhaltet darüber hinaus auch verschiedene unterrichtsergänzende Angebote, wie zum Beispiel Workshops im spezialisierten HLA-Labor der Stiftung in Birkenfeld/Nahe.
Jedes Jahr erkranken rund 13 500 Menschen in Deutschland an Leukämie – darunter viele Kinder und Jugendliche. Helfen Chemotherapie und Bestrahlung nicht, ist die Stammzelltransplantation häufig die einzige Chance, um zu überleben.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Online-Typisierung gibt es unter www.stefan-morsch-stiftung.de.