Zuerst waren selbstgewählte Texte dran Großartige Vorleser beim Merziger Lesedino
Merzig · Morena Caldara von der Grundschule Saargau Schwemlingen hat beim Vorlesewettbewerb die Jury am meisten beeindruckt.
Acht Jungen und sieben Mädchen sind vor Kurzem zum Kreisentscheid Merzig-Wadern des 22. Lesedino-Vorlesewettbewerbs der vierten Klassen angetreten. Zuerst haben die Kinder aus ihren selbstgewählten Texten gelesen. Vom Klassiker wie den „Drei-Fragezeichen-Kids“ über „Das kleine Gespenst“ oder „Das Sams“ bis hin zu Stefan Gemmels „Zauberkugel“ brachten die Schülerinnen und Schüler eine breit gefächerte Auswahl mit, wie es in einer Mitteilung der Stadt Merzig heißt. Der Fremdtext mit dem Titel „Das Buch der (un)heimlichen Wünsche – Auf Safari“ von Sabrina J. Kirschner aus dem Carlsen-Verlag sollte später die Spreu vom Weizen trennen.
Die Jury, bestehend aus Rolf Strauß (Ministerium für Bildung und Kultur), Ingrid Röder (Buchhandlung Rote Zora), Jacqueline Schiffmann (Buchhandlung Bock & Seip), Heike Wagner (Fachbereich Familie und Soziales der Kreisstadt Merzig) sowie Christel Franz (Stadtbibliothek Wadern), hatte es bei den guten Leseleistungen nicht einfach.
Bewertet wurden jeweils Lesetechnik, also unter anderem deutliche Aussprache, angemessenes Lesetempo und sinngemäße Betonung, sowie die Textgestaltung. Das heißt: Gelingt es, Stimmung und Atmosphäre des Textes einzufangen und umzusetzen? Die Jury entschied, dass kein dritter Platz, sondern zwei zweite Plätze vergeben werden. Jörg Sämann, Leiter des Referates F2 des Ministeriums für Bildung und Kultur, freute sich, den ersten Preis an Morena Caldara von der Grundschule Saargau Schwemlingen überreichen zu können.
Zum zweiten Platz konnte er Margarita von Hardenberg von der Grundschule Langwies der Gemeinde Mettlach sowie Elias Justinger von der Grundschule Wadern-Wadrill gratulieren. Neben den Urkunden gab es für die Gewinnerinnen und den Gewinner jeweils einen Bücherscheck. Außerdem erhielten alle Teilnehmenden eine Graphic Novel aus dem Conte-Verlag unter dem Titel „Saarfari – Lilo und Olli auf Zeitreise“.
Teilnehmendenurkunden gingen derweil an die folgenden Schülerinnen und Schüler: Jakob Apotekar (GS Weiskirchen), Cedric Becker (GS Kreuzbergschule Merzig), Finn Casper (Grundschule Orscholz), Mika Hilgers (GS Hilbringen), Maya-Frida Hoffmann (GS Nunkirchen), Marlene Kächele (GS Besseringen), Helena Ludwig (GS Reimsbach) Helena Keller (GS Brotdorf), Solenne Maille (GS Dreiländereck Perl), Sila Maurice Pilger (GS Wahlen), Laurenz Söther (GS St. Valentin Düppenweiler), Marlon Wagner (Nicolaus-Voltz-Grundschule Losheim).
Der reibungslose Ablauf beim Lesen des Fremdtextes wurde vom Papa eines teilnehmenden Kindes unterstützt und Martina Walbach, Leiterin der Stadtbibliothek, bedankt sich für die Hilfe. Der Wettbewerb, der vom Ministerium für Kultur und Bildung im Jahre 2001 ins Leben gerufen wurde, ist seitdem eine feste Größe in der Schullandschaft und deutschlandweit der einzige landesweit durchgeführte Vorlesewettbewerb für Grundschulen. Die Teilnehmerzahlen steigen stetig.
Insgesamt hatten in diesem Jahr 150 Schulen ihr Teilnahmevorhaben bekundet. Letztlich übermittelt wurden 120 Schulsiegerinnen und Schulsieger. Einige Schulen hatten sich zwischendrin aus pandemisch-organisatorischen Gründen wieder abmelden müssen.