Die Vielfalt ist im „Schneckenhaus“ Trumpf
Merzig · Seit 25 Jahren steht das „Schneckenhaus“ der Lebenshilfe für die besondere Förderung von Kindern. Jetzt wurde das Jubiläum gefeiert.
Mit einem großen Fest feierte die integrative, altersgemischte Kindertagesstätte "Schneckenhaus" der Lebenshilfe Merzig-Wadern unlängst ihr 25-jähriges Bestehen. Bereits vor der offiziellen Eröffnung durch die Schneckenhauskinder herrschte reges Treiben auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Josef in Merzig.
Mit vielen bunten Luftballons und einladend dekorierten Tischen versuchten alle Mitwirkenden tatkräftig, die dunklen Regenwolken am Himmel zu vertreiben. Genutzt hat es allerdings wenig. Zu Beginn des offiziellen Teils öffnete der Himmel seine Schleusen. Da das Bühnenprogramm im Pfarrsaal der Gemeinde stattfand, waren aber alle Besucher inklusive der Schirmherrin, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, im Trockenen.
Nachdem die Kinder das Geburtstagslied zum Besten gegeben hatten, wurde von den Turngruppen ein Tanz zum Lied der Sportfreunde Stiller "Du bist ein Geschenk!" aufgeführt. Rosi Gruhn, Vorsitzende der Lebenshilfe im Kreis Merzig-Wadern, begrüßte als Gäste neben der Ministerpräsidentin und Schirmherrin auch Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, den Merziger Bürgermeister Marcus Hoffeld, sowie die Geschäftsführer der Trägergesellschaft Lebenshilfe St. Wendel gGmbH, MdL Hermann Scharf MdL und Peter Schön, sowie den Landesvorsitzenden der Lebenshilfe, Bernhard Müller.
Gruhn hob die Arbeit und die Bedeutung der integrativen Kindertagesstätte hervor. Sie machte darauf aufmerksam, dass die Räumlichkeiten an der Josefskirche in Merzig den heutigen baulichen Standards nicht mehr entsprechen und hier dringend Veränderungen erforderlich seien.
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer betonte die Einzigartigkeit der Einrichtung und stellte die Arbeit des gesamten Teams in den Vordergrund. Sie konnte sich vor ein paar Jahren selbst ein gutes Bild über die Vielfältigkeit der Arbeit in der Einrichtung machen, als sie im Rahmen eines Tagespraktikums gemeinsam mit den Kindern so Einiges erlebte. Dass es dringend notwendig sei, neue Räumlichkeiten für diese besondere Einrichtung im Landkreis zu schaffen, unterstrichen auch Landrätin Schlegel-Friedrich und Bürgermeister Hoffeld. Der Merziger Rathauschef kennt die Räumlichkeiten der Tagesstätte nur zu gut: Er selbst hat als kleiner Junge den katholischen Kindergarten St. Josef besucht, der vor dem Einzug des Schneckenhauses 1996 hier angesiedelt war. Die beiden Lebenshilfe-Geschäftsführer bedankten sich bei ihrem Personal für die ausgezeichnete pädagogische Arbeit. Ihr Dank galt auch den Eltern, die ihre Kinder den Mitarbeiterinnen des Schneckenhauses anvertrauen, und auch die Vorbereitung und Durchführung dieses Festes mit viel Engagement unterstützt haben.
Nach den Ansprachen bekamen alle Anwesenden das Theaterstück "Einer für alle und alle für einen!" zu sehen. Sowohl die Kinder der Tagesstätte als auch die Kinder der dazugehörigen Kinderkrippe zeigten darin auf eindrucksvolle Weise, dass jeder etwas anderes besonders gut kann. Wenn sich alle dann zusammen tun, wird es für keinen zu schwer, da sich jeder ganz individuell nach seinen Fähigkeiten einbringen kann. Nach dem Kindermutmachlied, das die Kinder mit musikalischer Unterstützung von Bruno Alt, einem ehemaligen Mitarbeiter der Lebenshilfe in Merzig, vorgetragen hatten, war Gelegenheit, sich zu stärken, Lose für die Tombola zu erstehen oder sich die umfangreiche und informative Bilderausstellung der vergangenen 25 Jahre anzuschauen.
Am späteren Nachmittag trat dann noch Zauberkünstler Kalibo auf, der sein Publikum sichtlich begeisterte. Mit einem Schätzspiel und der Tombola klang die Feier schließlich aus.
Zum Thema:
Das "Schneckenhaus" In der integrativen, altersgemischten Kindertagesstätte "Schneckenhaus" werden insgesamt 24 Kinder in zwei Gruppen betreut. Wie in einer Familie mit mehreren Kindern in unterschiedlichem Alter, kann jeder etwas vom anderen lernen. Jedes Kind kann das für sich selbst Wichtige gemäß seinem individuellen Entwicklungsstand lernen und weiterführen. Die soziale, sprachliche, kognitive und motorische Entwicklung aller Kinder wird somit gefördert. Anschrift und Kontakt: Kindertagesstätte Schneckenhaus, An der Josefskirche 1, 66663 Merzig, Ansprechpartner: Vera Klein, Tel. (0 68 61) 79 04 44, E-Mail: schneckenhaus@lebenshilfe-mzg.de