Der Grüne Kreis im Wandel

Merzig · Das Jubiläumsjahr zum 200-jährigen Bestehen des Landkreises Merzig-Wadern war für den Verein für Heimatkunde im Kreis Merzig-Wadern (Kreisheimatverein/KHV) Anlass, eine Sonderausgabe des beliebten Kreisheimatbuches mit diesem Schwerpunktthema herauszugeben.

 Die ersten Exemplare wurden überreicht (v. l.): VLS-Vorsitzender Friedrich Denne, KHV-Vorsitzender Hubert Schommer, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, MdL Stefan Krutten, MdL Dagmar Ensch-Engel, und MdL Stefan Thielen. Foto: Norbert Becker

Die ersten Exemplare wurden überreicht (v. l.): VLS-Vorsitzender Friedrich Denne, KHV-Vorsitzender Hubert Schommer, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, MdL Stefan Krutten, MdL Dagmar Ensch-Engel, und MdL Stefan Thielen. Foto: Norbert Becker

Foto: Norbert Becker

Das Kreisheimatbuch zum Jubiläum wurde am Donnerstagabend im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Landratsamtes vorgestellt. Pianist Manfred Glieden umrahmte die Vorstellung musikalisch. Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich hieß hierzu neben dem KHV-Vorsitzenden Hubert Schommer, Vorstandsmitgliedern und Autoren als Gäste die Landtagsabgeordneten Dagmar Ensch-Engel , Stefan Krutten und Stefan Thielen, den Vorsitzenden des Vereins für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS), Friedrich Denne, Kreistagsmitglieder, Vertreter von Städten und Gemeinden sowie Heimatkundler aus Luxemburg und andere willkommen. "Ich freue mich, dass so viele Leute heute Abend gekommen sind und so die Wichtigkeit der Arbeit des Kreisheimatvereins unterstreichen. Es ist ein sehr schönes, umfangreiches, mit bunten Bildern bereichertes Werk geworden, bei dem auch Autoren aus dem Nachbarland Luxemburg mitgewirkt haben", betonte die Landrätin.

Heimatbücher seien Quellen für die Heimatforschung, hätten einen Unterhaltungswert und eigneten sich als Geschenk. Dem KHV und seinem Vorsitzenden sowie den Autoren sprach sie ihren Dank aus und meinte: "Sie haben wichtige Beiträge geliefert. Der Kreistag, der Ihre Arbeit wertschätzt, unterstützt dieses Buch mit 5000 Euro." Der VLS-Vorsitzende Denne bekannte: "Ich bin gerne zu dieser Buchvorstellung gekommen, um ein Grußwort zu sprechen. Die Veröffentlichungen aus dem Landkreis Merzig-Wadern genießen einen hohen Stellenwert im Saarland. Bei allen Autoren und Verfassern möchte ich mich herzlich bedanken." Er wies darauf hin, dass es heute nicht einfach sei, Mitarbeiter für ein Ehrenamt zu gewinnen. Für das Thema Geschichte und seine Fachgebiete sei dies noch viel schwieriger. Als Ursache komme nicht nur der viel diskutierte demografische Wandel, sondern sicher auch die allgemeine Vereinsmüdigkeit oder mediale Überreizung in Betracht. "Als Vorsitzender des größten aktivsten Geschichtsvereins des Saarlandes kann ich ihnen sagen, dass es sich bei dem Thema inzwischen um eine gesamtgesellschaftliche Problematik handelt", befand Denne und erinnerte auch die Politiker an ihre diesbezügliche Pflicht.

Der KHV-Vorsitzende Schommer zeigte sich erfreut: "Nach einem Jahr intensiver Arbeit können wir heute das neue Kreisheimatbuch aus Anlass des 200-jährigen Bestehens unseres Kreises vorstellen." Er gab einen Rückblick auf die Geschichte des Kreises und seiner Heimatbücher. Seit dem Erscheinen des 5. Kreisheimatbuches im Jahre 1986, für das er erstmals die Verantwortung trug, habe der KHV über 40 Heimatbücher, Jahrbücher , Geschichtshefte und Bildbände geschaffen, in denen die Geschichte des Kreises in Wort und Bild dokumentiert wurde, um sie auch nachfolgenden Generationen zu erhalten.

"Einen Höhepunkt erfährt die Geschichtsschreibung in unserem Kreis in diesem Jahr. Aus Anlass dessen Jubiläums ist dieses Kreisheimatbuch (siehe Info), das wir heute der Öffentlichkeit präsentieren, als Sonderband erschienen", unterstrich Schommer. Es folgten interessante Autorenvorträge "200 Jahre im Wandel - Ein Landkreis verändert sein Gesicht" (Alois Engeldinger), "Der Kreis Merzig-Wadern in der Nachkriegszeit" (Volkmar Schommer), "Der Krieg der vier Herren gegen Metz" (Jean Ensch aus Luxemburg), "Burgen und Schlossanlagen im Stadtgebiet Wadern" (Christina Pluschke), "Besonderheiten der Geschichte der Doppelgemeinde Rappweiler-Zwalbach (Daniel Holz) sowie der lustige Mundartbeitrag von Irmgard Diwersy "Mi-er Saarländer" in Bachemer Platt, ehe die Übergabe der Bücher und ein Umtrunk den Abend abschloss.

Zum Thema:

Namen Diese 40 Autoren haben mitgewirkt: Norbert Becker (Honzrath), Lorenz Becker (Merzig ), Prof. Dr. Maria Besse (Riegelsberg), Thomas Besse (Riegelsberg) Karin Birtel (Wadern), Jürgen Bolldorf (Merzig ), Erich Brücker (Wadrill), Irmgard Diwersy (Bachem), Michael Diversy (Weiskirchen), Hanns-Peter Ebert (Wadern), Dr. Albert Enderlein (Orscholz), Aloys Engeldinger (Saarburg), Jean Ensch (Remich/Luxemburg), Stefan Fandel (Merzig ), Dr. Eric Glansdorp (Neipel), Sabine Graf (Saarbrücken), Edeltraud Hauch (Bergen), Gertrud Helfen (Wahlen), Daniel Holz (Weiskirchen), Bettina Horsch (Nantes/Frankreich), Dr. Ingrid Jakobs (Merzig ), Norbert Jung (Losheim), Peter Kiefer (Oberleuken), Jürgen Kleinhanß (Losheim), Rolf Klicker (Weiskirchen), Wolfgang Köck (Perl), Silvia Kreis (Losheim), Jochen Kuttler (Wadern), Hans-Georg Marmitt (Losheim), Edith Mayers (Oppen), Reinhold Ollinger (Büschdorf), Christina Pluschke (Wadern), Bernhard Schneider (Mettlach), Manfred Schneider (Saarlouis). Hubert Schommer (Losheim), Volkmar Schommer (Düppenweiler), Peter Schuler (Losheim), Theo Seiwert (Merchingen), Hans-Peter Spelz (Honzrath) und Bruno Welsch (Bietzerberg). nb

Zum Thema:

Hintergrund Das neue Kreisheimatbuch: Schon seine quadratische Form weist auf das Besondere hin. Die Titelseite zeigt die Saarschleife und die folgenden 400 Seiten sind in acht Kapitel aufgeteilt. Der Themenschwerpunkt "200 Jahre Kreis Merzig-Wadern" ist im ersten Kapitel in zehn historischen Beiträgen aufgearbeitet und endet mit einem Rückblick auf die Feierlichkeiten. Im zweiten Kapitel zeigen sich die Kommunen des Kreises von ihrer schönsten und attraktivsten Seite. Wirtschaft und Tourismus bestimmen das dritte Kapitel . Das vierte Kapitel "Geschichte und Volkskunde" beginnt mit einem historischen Beitrag von Jean Ensch von den Geschichtsfreunden Remich. "Soziales, Natur und Umwelt", darunter auch die Integration von syrischen Flüchtlingen in Weiskirchen, werden im fünften Kapitel behandelt. Das sechste Kapitel "Kunst und Kultur" beschließen verschiedene Mundartbeiträge. Mit Menschen unserer Heimat beschäftigt sich das siebte Kapitel . Das achte und letzte Kapitel berichtet über die Arbeit der Heimatvereine im Kreis. nb

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort