Bildhauereien von Paul Schneider Er hinterlässt steinerne Kunstwerke im ganzen Land

"Durchblick in die Landschaft" heißt diese Arbeit von Paul Schneider, die sich an der Skulpturenstraße bei St. Wendel findet.

Paul Schneider bei der Arbeit (Aufnahme aus dem Jahr 1998)

Paul Schneider spricht 2018 vor dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis.

Skulpturen von Paul Schneider säumen den Sonnensteinwanderweg nahe seinem Heimatort Bietzen.

Der von Paul Schneider geschaffene Gedenkstein für Reb Mosche Merzig im Park der Andersdenkenden am Gustav-Regler-Zentrum in Merzig, davor drei Generationen von Reb Mosche Merzigs Nachkommen (Aufnahme aus dem Mai 2008)

Der Lichtkronen-Stein steht zwischen Reidelbach und Wadrill in der Stadt Wadern.

Am 3. Mai 2010 wurde im Garten des saarländischen Landtags in Saarbrücken der von Paul Schneider geschaffene Stein zum Gedenken an das Naziregime enthüllt.

Diese Steinskulptur steht seit 2009 auf den Saarwiesen unterhalb des Staatstheaters in der Landeshauptstadt.
Am 2. Mai 2012 wurde die Schneider-Skulptur "Endlosspirale" im Skulpturen-Park am Museum Schloss Fellenberg aufgebaut - kurz vor dem 85. Geburtstag ihres Erschaffers, hier rechts im Bild. Wenige Tage später wurde die Parkanlage in "Paul-Schneider-Skulpturen-Park" umbenannt.

Den Brunnen im Innenhof des Rathauses der Stadt Merzig hat Paul Schneider ebenfalls gestaltet.

Jo Enzweiler vom Institut für aktuelle Kunst, Paul Schneider und der damalige Saarlouiser Oberbürgermeister Roland Henz im Jahr 2009 am „Stufenstein mit weißer Linie II“, einem weiteren Schneider-Werk vorm Laboratorium Saarlouis.

Der Gedenkstein an Gustav Regler auf dem Gustav-Regler-Platz in Merzig
Steine an der Grenze Eine Skulpturenstraße, die Frieden stiften soll
