Ausstellung im Schloss Fellenberg Wie einst die Kelten und Römer schmausten
Merzig · Im Museum Schloss Fellenberg startet am Sonntag, 6. März, eine Ausstellung, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Im Museum Schloss Fellenberg wird vom 6. bis 20. März die Ausstellung der Kulturstiftung Merzig-Wadern „Was aßen Kelten und Römer?“ gezeigt. Als Höhepunkt wird es passend dazu vier Vorträge mit Verköstigung geben.
Thema der Ausstellung ist die Ernährung der Kelten und Römer und alles, was damit zusammenhängt. Die 2019 im Archäologiepark Wederath-Belginum konzipierte und dort erstmals gezeigte Ausstellung beschäftigt sich mit Themen von der Landwirtschaft, bis zur Ernährung in der Eisen- und Römerzeit.
Neben Ergebnissen der Archäobotanik in einem Gesamtüberblick für das linksrheinische Gebiet vom Rhein bis nach Lothringen werden aber auch die Tisch-, Ess- und Trinksitten der Kelten und Römer behandelt. Von einer verhältnismäßig kleinen Region in der Gallia Belgica erfolgt ein Blick in das große Römische Reich.
Neben botanischen Proben werden Ess- und Trinkgeschirr, landwirtschaftliche Werkzeuge, Transportamphoren und vieles andere gezeigt sowie Informationen zu weiteren Themenbereichen gegeben. Die Bedeutung der Ausstellung in Merzig zeichnet sich durch die vielen hochklassigen Leihgeber aus.
Verantwortlich für die Ausstellung ist die Kulturstiftung Merzig-Wadern als Trägerin der Einrichtungen „Museum Schloss Fellenberg“ und „Archäologiepark Römische Villa Borg. Die Ausstellung wird mit einem wissenswerten sowie spannenden Rahmenprogramm rund um Essen und Trinken bei Kelten und Römern an verschiedenen Terminen im März im Museum Schloss Fellenberg begleitet. Darüber hinaus werden weitere Veranstaltungen im Archäologiepark Römische Villa Borg hierzu stattfinden.
Den Auftakt vom Rahmenprogramm bildet im Museum Schloss Fellenberg am Donnerstag, 10. März, 18 Uhr der Vortrag mit Verkostung „Römisches Weinprojekt“ mit Dipl.-Ing. Roman Auler, Weinbau und Oenologie. Am Donnerstag, 17. März, folgt der Vortrag: „Spuren aus keltischer und römischer Zeit im Merziger Becken“.
Der 24. März steht unter dem Motto: „Römische Küche mit Verkostung“. Den Abschluss bildet am Donnerstag, 31. März, der Vortrag mit Verkostung: „Geschichte des Biers mit Schwerpunkt auf Kelten und Römern“.
Weitere Informationen zu der Ausstellung und weiteren Veranstaltungen gibt es per Telefon unter der Nummer (0 68 61) 80-1260 sowie online auf der Webseite des Museums.