Elternschule im Schengen-Lyzeum behandelt Notengebung
Perl. Der nächste Workshop im Rahmen des Projektes "Elternschule", das das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum Perl in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern anbietet, findet am morgigen Mittwoch, 14. Oktober, von 19 bis 21
Perl. Der nächste Workshop im Rahmen des Projektes "Elternschule", das das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum Perl in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern anbietet, findet am morgigen Mittwoch, 14. Oktober, von 19 bis 21.15 Uhr im Schengen-Lyzeum statt und wird drei Themenschwerpunkte behandeln: Ausgehend von den Punkten "Hausaufgaben" und "Heftführung" wird der Abend sich zu dem Leit- und Leidthema "Benotung" erstrecken. Die Note soll bekannterweise einerseits die Leistung der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln, andererseits die Leistungsbereitschaft der Lernenden fördern. An diesem Abend werden theoretische Grundlagen aufgezeigt sowie Funktionen und Richtlinien der Benotung erläutert. Besonders die Handhabung der Notengebung am Schengen-Lyzeum als binationale Schule und der direkte Vergleich der Notensysteme beider Länder werden im Fokus der Veranstaltung stehen. Eingeladen sind Eltern aller Schulformen; die Teilnahme ist kostenfrei. Referenten sind Nadine Vandivinit und Alexander Pitzius vom Schengen-Lyzeum. red