Liebe und Zärtlichkeit in Stein
Beckingen. Innig ineinander verschlungene Paare voll Zärtlichkeit, Verbundenheit und Nähe: Brigitte Maslohs Skulpturen strahlen eine unglaubliche Wärme aus - und das, obwohl sie aus glänzendem Speckstein gearbeitet sind
Beckingen. Innig ineinander verschlungene Paare voll Zärtlichkeit, Verbundenheit und Nähe: Brigitte Maslohs Skulpturen strahlen eine unglaubliche Wärme aus - und das, obwohl sie aus glänzendem Speckstein gearbeitet sind. "Dieser Stein möchte einfach berührt werden", sagt die 56-Jährige, die auch bei Ausstellungen immer wieder beobachtet, wie Besucher - meist heimlich - mit den Fingern über die glatten Flächen streichen. Für die Lehrerin der Biologie und Chemie war es "Liebe auf den ersten Blick", als sie ihren ersten Speckstein in die Hände bekam. Bereits 1988 erlernte sie bei einem Steinmetz die Grundlagen des Gestaltens in Stein, bis sie als Autodidaktin mit dem für sie so besonderen Material aus Brasilien und Kenia zu arbeiten begann. "Dieser Stein arbeitet mit, ich bin eigentlich nur die Übersetzerin dessen, was der Stein in sich birgt", sagt sie, die zu Beginn ihrer Bildhauerei mit konkreten Ideen an die Steine herangegangen ist. Doch das tut Brigitte Masloh schon lange nicht mehr: Heute lässt die Saarbrückerin sich von Formen, Farben, Maserungen, kurz dem Innenleben, überraschen und inspirieren. Immer wieder entstehen harmonische, weiche Plastiken mit geschwungenen Flächen. "Weil ich den Stein so mag, kann ich damit nichts Hartes, Kaltes, Hässliches darstellen", meint die Künstlerin. Die meist menschlichen Themen wie Liebe und Familie, die ihr am Herzen liegen, drückt sie zudem in lyrischen Texten aus, die in enger Verbindung zu den Plastiken stehen. Gerade die Schwere des Specksteines (er hat eine höhere Dichte als Marmor) reizt Brigitte Masloh zu Leichtigkeit in der Gestaltung. Glatt polierte Oberflächen kontrastiert sie gerne in einer Skulptur mit Stellen von unbearbeitetem Stein: So erfährt der Betrachter beides: die ursprüngliche, raue, unscheinbare Erscheinung des Steines und das Geheimnis, auf das die Künstlerin in seinem Inneren gestoßen ist.