Heimatverein Honzrath Sie geben Einblick in die Felskeller
HONZRATH · Der Heimatverein Honzrath zog Bilanz seiner Arbeiten. Für dieses Jahr sind wiederum jede Menge Aktivitäten geplant.
Die vielen Aktivitäten des Heimatvereins Honzrath rief der erste Vorsitzende Jörg Lenhof in der Jahreshauptversammlung im Vereinsraum der ehemaligen Schule in Erinnerung. Zuvor galt den drei im vorigen Jahr verstorbenen Mitgliedern Herbert Engstler, Siegfried Gratz und Heinz Kollmann ein stilles Gedenken.
Derzeit gehören dem Verein 99 Mitglieder an. „Es ist erfreulich, dass wir sieben Neue aufnehmen konnten, die bis zu 53 Jahre alt sind. Sie bedeuten frisches Blut für unseren Verein mit relativ hohem Altersdurchschnitt“, meinte Lenhof und ließ das Vereinsgeschehen Revue passieren.
So stand unter anderem ein Mundartnachmittag auf dem Programm, ebenso die Teilnahme an der Picobello-Aktion, der Verein präsentierte eine Kult(ur)nacht, der traditionelle Kappestag mit dem Obst- und Gartenbauverein wurde veranstaltet und beim Dorffest hat der Verein mit neuem Essensangebot (Honzer Burgermeisterei) mitgewirkt.
Der Kathreinenmarkt mit Dämmerschoppen ging über die Bühne, es wurden regelmäßige Arbeitseinsätze an der Kalkofenhütte nebst dem fachgerechten Mähen der Orchideenwiese und Ausbringen des Mähgutes ausgeführt und Aufräumarbeiten im Vereinskeller erledigt. Die alte Obstkelter wurde durch das Vereinsmitglied Werner Bernardy restauriert, deren Aufstellplatz vom Bauhof hergerichtet und das Gedenkkreuz an Kutschert für den dort ums Leben gekommenen Feldhüter Nikolaus Jost durch die Mitglieder Hilmar und Marga Grün instandgesetzt.
„Mein Dank gilt allen, die uns bei den Maßnahmen unterstützt haben“, betonte der erste Vorsitzende Jörg Lenhof. Positiv fiel auch der Bericht Kassierers Gottfried Tischer aus, der exakt über die finanzielle Situation nach erfolgten Einnahmen und Ausgaben informierte.
Die Kassenprüfer Werner Leidinger und Kurt Seiwert hatten nichts zu beanstanden und lobten die korrekte Buchführung. Das Jahresprogramm 2020 sieht neben den anfallenden Arbeiten im Bereich der Kalkofenhütte die Teilnahme an der Picobello-Aktion mit Fertigstellung des Kelterplatzes am 13. und 14. März, den traditionellen Mundartnachmittag am 22. März, und die dritte Kult(ur)nacht am 20. Juni vor. Außerdem plant der Verein die Teilnahme am Dorffeschd mit erneuter Burgermeisterei am 8. und 9. August, den Kappestag bereitet er mit dem Obst- und Gartenbauverein am 31. Oktober vor. Der Dämmerschoppen am 21. und der Kathreinenmarkt am 22. November sind vorgesehen.
Erfreut konnte Jörg Lenhof mitteilen, dass der Zuwendungsbescheid des Ministeriums für die Maßnahmen „Beleuchtung der Kathreinenkapelle und Errichtung eines Schaufelskellers“ eingetroffen ist und die entsprechenden Arbeiten nach seinen Worten nun beginnen können.