Losheim wird zur Top-Adresse der Klassik

Losheim · Salzburg, Valencia oder Wien, jetzt Losheim: Elina Garanca, der lettische Stargast von Klassik am See, begann vor neun Jahren ihre Karriere in der Mozartstadt. Legendär sind ihre Galakonzerte mit Anna Netrebko.

Losheim. Seit 1997 ist Klassik am See das mit Abstand größte und beliebteste Klassik-Open-Air der Region und gehört nun, mit Elina Garanca als Stargast, zur Champions League der internationalen Klassik-Events. Das sanft ansteigende Gelände, der Blick auf den See und die Natur sowie die hervorragende Infrastruktur am Losheimer Stausee sorgen für eine einmalige und entspannte Atmosphäre. Das Konzertereignis beginnt am Samstag, 7. Juli, um 20.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) und endet gegen 23.30 UhrUm allen Besuchern einen detaillierten Blick auf das Bühnengeschehen zu garantieren, werden erstmals an den Seiten der Bühne große Video-Leinwände installiert. Mit dem "Gourmet Package" wird den Gästen ein exquisites Flying-Fingerfood-Büffet inklusive Getränken angeboten, ab zwei Stunden vor dem Konzert und in der Pause.

Die Eintrittskarte zu Klassik am See beinhaltet auch freien Eintritt in den Park der Vierjahreszeiten, der unmittelbar an das Festivalgelände angrenzt.

Zum Abschluss der Gala erleben die Besucher ein spektakuläres Höhenfeuerwerk.

Orchester mit Welterfahrung

Die Deutsche Radio-Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern ist eines der renommiertesten deutschen Rundfunkorchester. Es bespielt neben seiner Präsenz in der Großregion Konzertreihen in Karlsruhe, Mainz und in der Alten Oper Frankfurt. Große Tourneen führen das Orchester schon in die Schweiz, nach China oder Japan. Die internationalen Klassikstars sind regelmäßig bei der DRP zu Gast.Im Radio und Fernsehen ist das Orchester in den Programmen des SR und SWR sowie auf Arte präsent.

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter Tel. (0 68 61) 9 91 00.

Losheim. Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca ist eine der berühmtesten Sängerinnen der Gegenwart. Sie singt auf den Opernbühnen der ganzen Welt alle großen Partien ihres Fachs. Nikolaus Harnoncourt entdeckte sie 2003 für die Salzburger Festspiele - der Rest ist Geschichte. Im Lauf ihrer atemberaubenden Karriere trat sie 2007 in drei Galakonzerten unter anderem mit Anna Netrebko und Ramon Vargas auf - das dritte Galakonzert aus Baden-Baden wurde in Deutschland vor über zwei Millionen Zuschauern ausgestrahlt und für die Deutsche Grammophon mitgeschnitten. Ihre erste Solo-CD für die Deutsche Grammophon "Aria cantilena" erhielt den Echo-Klassik-Preis 2007. Als sie an der MET debütierte, schrieb die Presse: "Elina Garanca besitzt einfach alles: musikalität, Technik, Stimme, Selbstvertrauen, Intelligenz, Wandlungsfähigkeit und das Aussehen eines Filmstars."

Erfolg dank Bodenständigkeit

Nach weiteren gemeinsamen Auftritten mit Anna Netrebko folgten triumphale Konzerte im Wiener Musikverein, mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern und bei den Salzburger Festspielen unter Mariss Jansons. Anfang 2009 erschien ihr zweites Solo-Album "Bel Canto".

Elina Garanca erhielt zahllose Preise: Den Echo-Klassik gewann sie gleich zwei Mal, sie war "MIDEM Classical Artist of the Year" und "Musical America Artist of the Year". Zu ihren herausragenden Rollenporträts gehört die "Carmen". Nach ihrem Debüt in Lettland sang sie diese Paraderolle am Royal Opera House Covent Garden, an der MET, der Bayerischen Staatsoper, in Valencia und an der Wiener Staatsoper.

Der Frankfurter Rundschau verriet Elina: "In dem Moment, wenn ich auf der Bühne stehe, ist es mir herzlich egal, wie bekannt oder nicht bekannt ich bin. Mein Herz bebt genau wie beim ersten Mal". red

Losheim. Von der New York Times wurde Karel Mark Chichon, der beim Klassik-Open-Air die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern dirigierte, als "genialer Dirigent" bezeichnet, der sich durch Temperament, Leidenschaft und Musikalität auszeichnet. 1971 in London als Kind gibraltarischer Eltern geboren, studierte Chichon an der Royal Academy of Music und war Assistent von Giuseppe Sinopoli und Valery Gergiev. Chichon ist Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern und Chefdirigent des Lettischen Nationalen Symphonieorchesters Riga. Er arbeitet regelmäßig an allen wichtigen europäischen Opernhäusern, darunter die Wiener Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, die Bayerische Staatsoper München, beim Königlichen Concertgebouworchester Amsterdam, den Wiener Symphonikern, dem Radio-Symphonieorchester Wien, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, English-Chamber-Orchestra, Orchestra-Sinfonica-Nazionale della RAI, Russian-National-Orchestra, Kammerorchester Basel.

2015 gibt er sein Debüt an der Metropolitan Opera New York und am Teatro Alla Scala Mailand. red

Karten Gewinnen

Die Saarbrücker Zeitung verlost gemeinsam mit der Homburger Karlsberg.Brauerei exklusiv 20 mal zwei Karten (Sitzplätze Reihe 17-21) für Klassik am See inklusive All-in-Cateringpaket.

Mit dem All-in-Cateringpaket haben die Gewinner zwei Stunden vor der Veranstaltung sowie in der 40-minütigen Pause freien Eintritt in die Karlsberg-Vip-Lounge.

Wer gewinnen möchte, schreibt am heutigen Dienstag eine E-Mail an redmzg@sz-sb.de und beantwortet die Frage, welche Landsmännin der Star der Veranstaltung, Elina Garanca, ist. Die Gewinner werden ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. red

Auf einen Blick

Programm:

Michail Iwanowitsch Glinka Ruslan und Ljudmilla: Ouvertüre

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky "Ja, so will's Gott" - "Lebt wohl, ihr Berge" aus der Oper "Die Jungfrau von Orleans", Solistin: Elina Garanca, Sopran

Jules Massenet Meditation aus "Thais" Solo-Violine

Camille Saint-Saëns "Mon coeur s'ouvre à ta voix" aus "Samson et Dalila", Solistin: Elina Garanca, Sopran

Camille Saint-Saëns Samson et Dalila: Danse Bacchanale

Charles Gounod "Plus grand, dans son obscurité" aus "La Reine de Saba", Solistin: Elina Garanca, Sopran

Three pasadobles from Spain: 1. Espana Cani (Marquina) 2. Gerona (Lope) 3. El Gato Montes (Penella)

Georges Bizet Auszüge aus der Oper "Carmen" - "l'amour est un oiseau rebelle" (1. Akt), Solistin: Elina Garanca, Sopran - "Prélude" (1. Akt) - "Habanera" (1. Akt)

Solistin: Elina Garanca, Sopran

- "Entr'acte (3. Akt)

- " Seguedille" (1. Akt) Solistin: Elina Garanca, Sopran

- "Entr'acte (4. Akt)

- "En vain, pour éviter" (3. Akt) Solistin: Elina Garanca , Sopran

- "Entr'acte" (2. Akt)

- "Chanson bohème" (2. Akt)

 Elîna Garanca überzeugt in jeder Hinsicht - nicht nur durch ihre Stimme. Foto: SZ/Gabo

Elîna Garanca überzeugt in jeder Hinsicht - nicht nur durch ihre Stimme. Foto: SZ/Gabo

Solistin: Elina Garanca, Sopran

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort