Landtag im Saarland Das machten die 51 Landtagsabgeordneten vor ihrer Karriere als Politiker (mit Grafiken)
Saarbrücken · Im saarländischen Landtag sitzen aktuell 51 Abgeordnete. Doch was machten die Politiker eigentlich davor? Ein Blick auf deren Lebensläufe gibt nun Aufschluss darüber – und zeigt: Im Saar-Landtag dominieren praktische Berufe wie in keinem anderen Parlament.
Im Saarland haben mehrheitlich Handwerker und Ingenieure das Sagen. Das hat eine Lebenslauf-Analyse der Abgeordneten im saarländischen Landtag hervorgebracht. In keinem anderen der 15 deutschen Parlamente ist der Anteil der Handwerke und Ingenieure demnach so hoch. Einzig in den Landtagen in Brandenburg und Sachsen stellen sie ebenfalls die größte Berufsgruppe.
Die „Auftragsbank“, eine Internet-Plattform für Handwerk und Industrie, hat in einer Auswertung alle offiziellen Webauftritte der Landtage und ihrer Abgeordneten untersucht. Dazu wurden unter anderem Faktoren wie Alter, Schulabschluss, Geschlecht, akademischer Werdegang und der zuletzt ausgeübte Beruf analysiert.
Im Saarland wurden demnach mit 46 Prozent knapp die Hälfte aller Saar-Abgeordneten dem Cluster „Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe“ zugeordnet. Die häufigsten Berufe darunter lassen sich laut „Auftragsbank“ dem Handwerk und Ingenieurswesen zuordnen und sind somit eher praktischer Natur.
Auf Platz zwei folgt mit 24 Prozent die Gruppe der Sprach-, Literatur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Ein Fünftel (20 Prozent) der Saar-Abgeordneten waren vor ihrer Politikkarriere im Bereich „Recht und Verwaltung“ tätig.
Insgesamt studierten 65 Prozent der 51 Abgeordneten, während 36 Prozent nach der Schullaufbahn eine Ausbildung absolvierten. Damit liegt das Saarland voll im Bundestrend: In den meisten deutschen Landtagen sitzen mehrheitlich Akademiker. Demzufolge überrascht es auch nicht, dass ein Gros der saarländischen Abgeordneten die Schule mit dem Abitur verlassen hat. Insgesamt 32.
Landtag Saarland: Verhältnismäßig viele Hauptschul-Absolventen
Doch es gibt auch Abgeordnete ohne Studium und Abitur. So zeigt ein Blick auf die Auswertung, dass sich im Saar-Landtag fünf Politiker mit Hauptschulabschluss tummeln. Das sind verhältnismäßig viele. Zum Vergleich: Nur Bayern hat mit acht mehr. Hinzu kommen drei Politiker mit Mittlerer Reife – der niedrigste Wert aller Parlamente (Höchstwert in Sachsen-Anhalt: 25).