Staatsbürgerrecht Saarland rechnet mit starkem Anstieg an Einbürgerungen

Saarbrücken · Das neue Einbürgerungsrecht wird sich nach Angaben des Innenministeriums massiv auf die Antragszahlen im Saarland auswirken. Was das konkret bedeutet.

Saarländische Behörden stellen sich auf eine massiv höhere Zahl von Einbürgerungsanträgen ein, wenn das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft treten wird.

Saarländische Behörden stellen sich auf eine massiv höhere Zahl von Einbürgerungsanträgen ein, wenn das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft treten wird.

Foto: dpa/Fabian Sommer

Die Behörden im Saarland stellen sich auf eine massiv höhere Zahl von Einbürgerungsanträgen ein, wenn das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft treten wird. Die vom Bundeskabinett Ende August auf den Weg gebrachte Reform des Einbürgerungsrechtes soll Ende 2023 in Kraft treten. Sie macht es Menschen, die eine Niederlassungserlaubnis besitzen, bereits nach fünf Jahren möglich, den deutschen Pass zu beantragen. Bisher galt eine Frist von acht Jahren. Zudem wird Mehrstaatigkeit erlaubt, das bedeutet, dass die Menschen, die Deutsche werden wollen, ihre ursprüngliche Nationalität nicht mehr aufgeben müssen.