Energie sparen im Saarland Regierung senkt Temperaturen im Landtag – und plant weitere Schritte gegen die Gaskrise
Saarbrücken · Kältere Bäder, niedrigere Temperaturen im Landtag. Das Saarland rüstet sich für die Gaskrise. Sorge bereiten die Schulen: Energie sparen oder wegen Corona lüften?

Hier, im Saa-Landtag wird im Winter vielleicht heiß diskutiert - aber mollig warm wird es nicht.
Foto: BeckerBredelAngesichts der sich verschärfenden Energiekrise werden auch in Saar-Politik und -Behörden Überlegungen zum Energiesparen in öffentlichen Einrichtungen konkreter. So sollen die Räume im Saar-Landtag künftig weniger stark beheizt werden, wie jetzt bekannt wurde. Nach einer entsprechenden Entscheidung des Bundestages wolle auch das Parlament in Saarbrücken seinen Beitrag zum Gaseinsparen leisten, sagte Sprecherin Stienke Kalbfuss. „Wir planen eine Absenkung der Temperatureinstellung der Heizungsanlage von 22 auf 20 Grad.“ Derzeit werde geprüft, wie dies angesichts des denkmalgeschützten Bauwerks aus dem 19. Jahrhundert erfolgen könne.