Neu im saarländischen Landtag Ute Mücklich-Heinrich will bessere finanzielle Rahmenbedingungen für Start-ups schaffen
Die Neulinge im saarländischen Landtag beantworten den SZ-Fragebogen. Heute: Ute Mücklich-Heinrich (62, CDU) aus Schwalbach.
Ausbildung und letzte Tätigkeit: Diplom Betriebswirtin, Diplom Pädagogin, seit 30 Jahren selbständige Unternehmensberaterin (Personalentwicklung) mit Büro in Saarlouis.
Meine Hobbys: Mich interessiert was Körper und Geist gesund hält. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit großer Leidenschaft mit Themen des menschlichen Miteinanders. So ist mein Hobby zum Beruf geworden.
Mein Lieblingsort im Saarland: Die Terrasse in unserem Garten
Das Buch, das ich zuletzt gelesen habe: „Das Cafe am Rande der Welt“ von John Strelecky, Eine Erzählung über das Leben
Meine Charaktereigenschaften: Ich bin ein sehr personenorientierter Mensch, der großen Wert auf Verlässlichkeit und Offenheit legt. Engagement für eine gute Sache ist für mich das Salz des Lebens.
Was die wenigsten über mich wissen: …das sollte auf keinen Fall in der Zeitung zu lesen sein.
Parteimitgliedschaft: seit 2017
Darum bin ich Parteimitglied geworden: Die CDU ist die Volkspartei der Mitte. Ich schätze das christliche Menschenbild und die wirtschaftliche Kompetenz. Nachdem ich seit 2009 ehrenamtlich und mit Begeisterung für die CDU-Wahlkampf-Schulungen mache, war der Beitritt 2017 für mich nur noch eine logische Konsequenz.
Mein größter politischer Erfolg: Da ich eine Quereinsteiger bin, brauche ich noch ein bisschen Zeit, da die Antwort in der Zukunft liegt. Eine große Freude war es jedenfalls, dass ich mit Trainings und Coachings seit 2009 bei den Landtagswahlen ehrenamtlich einen Beitrag leisten konnte.
Mein größter politischer Fehler: Die Fehleinschätzung der Person Putin und seiner hybriden Kriegsführung gegenüber Europa.
Das stört mich an der eigenen Partei: Ich wünsche mir für die Zukunft mehr gezielte Personalentwicklung mit Schulungen und Förderprogrammen. Darüber hinaus wünsche ich mir mehr Frauen in relevanten Funktionen der CDU.
Was ist im Landtag anders als ich es erwartet habe: Grundsätzlich gab es bisher keine nennenswerten Überraschungen, da es sehr viele Quellen gibt, die ich als Vorinformation zur Arbeit im Landtag nutzen konnte. Es sind eher so die kleinen Details - wenn plötzlich jemand im Plenum einen gelben Zettel hochhält. Zum Glück konnte mein erfahrener Tischnachbar mir erzählen, dass man so einen Redebeitrag anmeldet und dass diese kleinen gelben Zettel unter dem Tisch zu finden sind.
Eine Persönlichkeit, die mich geprägt hat: Es ist meine Mutter, die schon in den 60-er Jahren als Pionierin Beruf und Familie miteinander verbunden hat.
Ein politischer Gegner, den ich mag: Ich denke nicht in dieser Kategorie. Jeder, der sich in einer der demokratischen Parteien engagiert, hat meinen vollen Respekt. Das empfinde ich auch sehr stark im Landtag so.
Konkretes Beispiel, für das ich mich im Landtag einsetzen kann: Ich arbeite im Bildungsausschuss und im Wirtschaftsausschuss. Da gibt es mehrere Themen, für die ich mich einsetzten werde. Ein Beispiel sind die verbesserten finanziellen Rahmenbedingungen für Startups, damit eine langfristige Entwicklung mit Arbeitsplätzen im Saarland möglich ist.
Meine Nebeneinkünfte: Als Selbständige handelt es sich nicht um regelmäßige und planbare Einkünfte. Deshalb kann ich diese Frage erst zum Ende des Jahres seriös beantworten. Selbstverständlich werden die Ergebnisse dazu veröffentlicht.
Auf einer Skala von -5 (links) bis +5 (rechts) liege ich bei: +2
Größtes Problem im Saarland: Der Strukturwandel und die Erhaltung der Arbeitsplätze. Wir müssen alles dafür tun, damit junge Leute mit Ihren Familien das Saarland, auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, nicht verlassen müssen.
Ehrenamtliches Engagement: Ich engagiere mich:
- als Stifterin der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V.
- als Mitglied der Jury der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- als Vorbildunternehmerin bei der Initiative Frauen Unternehmen (Förderung der selbständigen unternehmerischen Tätigkeit von Frauen)

Neuer Veranstaltungsort im Warndt Eröffnungsfeier Jagdschloss Karlsbrunn
