Sorge über AKW Cattenom Rehlinger will nicht mehr mit Frankreich über Atomkraft streiten

Exklusiv · Das Atomkraftwerk Cattenom ist vielen Saarländern ein Dorn im Auge. Doch es liefert auch Strom, den nicht zuletzt die Stahlindustrie braucht. Die Ministerpräsidentin beklagt die vielen Zwischenfälle, lehnt eine grundsätzliche Debatte mit Frankreich über die Kernkraft aber ab.

 Das Atomkraftwerk Cattenom ging 1986 ans Netz, gegen den Widerstand der saarländischen Politik.

Das Atomkraftwerk Cattenom ging 1986 ans Netz, gegen den Widerstand der saarländischen Politik.

Foto: Hélène Maillasson

1986, im Jahr der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, ging das Atomkraftwerk Cattenom ans Netz. Saarländische Ministerpräsidenten, Minister und Abgeordnete haben seither alles versucht, was das Gesetz hergibt: Sie haben sich durch die Instanzen geklagt, Resolutionen beschlossen, Gutachten schreiben lassen, einige haben auch demonstriert. Doch die Reaktoren von Cattenom, von Oskar Lafontaine einst als „Zentrale des Todes“ bezeichnet, sind immer noch in Betrieb – und werden es auf absehbare Zeit bleiben.