„Protokollieren ist nicht einfach nur Abtippen“ Landtags-Stenografin über nuschelnde Abgeordnete und Zwischenrufe im Plenarsaal

Interview | Saarbrücken · In Landtagsdebatten schreiben Stenografen Wort für Wort mit. Warum das nötig ist und was das häufigste Vorurteil über ihre Arbeit ist, erläutert Stenografin Annabell Schramm im SZ-Interview.

Annabell Schramm, studierte Juristin, arbeitet als Stenografin im saarländischen Landtag.

Annabell Schramm, studierte Juristin, arbeitet als Stenografin im saarländischen Landtag.

Foto: BeckerBredel

Zehn Stenografinnen und Stenografen sorgen im saarländischen Landtag dafür, dass Plenardebatten und Ausschusssitzungen in Protokollen dokumentiert werden. 400 Silben und mehr pro Minute können mittels Stenografie, auch Kurzschrift genannt, von Spitzenschreibern erreicht werden. Zum Vergleich: Ein Nachrichtensprecher spricht mit etwa 280 Silben pro Minute. In Plenarsitzungen wechseln sich die Protokollantinnen und Protokollanten alle zehn Minuten ab. Vor dem Tag der offenen Tür des Landtags am Sonntag, bei dem sich auch der Stenografische Dienst präsentieren wird, gewährt Landtagsstenografin Annabell Schramm Einblicke.