Sommerschulen und Lernpaten im Saarland Wie laufen die Corona-Nachholangebote von Schulen?

Saarbrücken · Kurzfristig flossen vor den Schulferien die Gelder für das Corona-Nachholprogramm. Doch wie laufen jetzt die Sommerschulen im Saarland? Wie hoch ist die Nachfrage nach dem während Corona versäumten Lernstoff?

 Kursleiterin Suira Samant erklärt Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse der Integrierten Gesamtschule (IGS) Mainz-Bretzenheim in einem Deutsch-Kurs Motive aus dem Märchen Rotkäppchen. Sie hat sich als Freiwillige für die Sommerschule Rheinland-Pfalz gemeldet. Das Angebot soll Rückstände beim Lernen überbrücken, die während der coronabedingten Schließung der Schulen entstanden sind und Kinder und Jugendliche der Klassen eins bis acht auf das neue Schuljahr vorbereiten.

Kursleiterin Suira Samant erklärt Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse der Integrierten Gesamtschule (IGS) Mainz-Bretzenheim in einem Deutsch-Kurs Motive aus dem Märchen Rotkäppchen. Sie hat sich als Freiwillige für die Sommerschule Rheinland-Pfalz gemeldet. Das Angebot soll Rückstände beim Lernen überbrücken, die während der coronabedingten Schließung der Schulen entstanden sind und Kinder und Jugendliche der Klassen eins bis acht auf das neue Schuljahr vorbereiten.

Foto: dpa/Peter Zschunke

Noch Wochen vor dem Beginn der Sommerschulferien am 19. Juli haben sich die beiden Saar-Koalitionspartner CDU und SPD in der Frage der Sommerferienschule gestritten. Jetzt, mehr als zwei Wochen nach Beginn der Ferien, wird darüber gestritten, wie stark das Angebot nachgefragt wird. „Es ist nicht der große Run“, sagte die Verbandsdirektorin des Verbands der Volkshochschulen, Tanja Sommerfeld, der SZ auf Anfrage. Die Volkshochschulen im Saarland sind die Kooperationspartner für die Schulen, wenn diese einen Bedarf bei ihren Schülerinnen und Schülern sehen. „Wir können sofort etwas auf die Beine stellen, wenn die Nachfrage da ist“, betonte Sommerfeld die Flexibilität der Volkshochschulen auch in den Sommerferien. Das Verfahren sei so, dass sich die Schulen an die Volkshochschulen in ihrem Landkreis oder dem Regionalverband wenden könnten. Über exakte Zahlen, wie viele Schülerinnen und Schüler momentan in einer Sommerferienschule sitzen, verfügt die VHS-Verbandsdirektorin nicht, wie sie einräumte.