Saar-Bildungsministerin lobt Abitur 2020 : „Es war richtig, die Abi-Prüfungen durchzuführen“
Saarbrücken Forderungen, die diesjährigen Abiturprüfungen wegen des Unterrichtsausfalls während der Coronakrise ausfallen zu lassen, standen im Raum. Jetzt sind die Prüfungen abgeschlossen und die Ministerin lobt die Absolventen. So schnitten die jungen Saarländer ab:
Nach dem Abschluss der Abiturprüfungen im Saarland hat das Bildungsministerium eine positive Bilanz gezogen.„Die positiven Ergebnisse bestätigen, dass es richtig war, die Abiturprüfungen durchzuführen“, sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD).
Ursprünglich war der Beginn der schriftlichen Prüfungen für den 29. April geplant, wegen der Corona-Pandemie und der Schulschließungen wurden sie um drei Wochen verschoben. Forderungen, die Prüfungen ganz ausfallen zu lassen und stattdessen den Schülern das Abitur anhand ihrer Durchschnittsnote auszuhändigen, standen im Raum. So hatte sich etwa die Landesschülervertretung skeptisch gezeigt.
3315 junge Menschen haben in diesem Jahr das Abitur im Saarland bestanden - das sind laut Ministerium 57 mehr als imVorjahr. 2376 Schüler erlangten die allgemeine Hochschulreife am Gymnasium (Vorjahr: 2.383), 544 an einer Gemeinschaftsschule oder am Schengen Lyzeum (Vorjahr: 445), 356 in der gymnasialen Oberstufe mit berufsbezogenen Fachrichtungen an Berufsbildungszentren (Vorjahr: 383) und 39 an den Freien Waldorfschulen (Vorjahr: 47).
Die Durchschnittsnote liege mit einem Schnitt von 2,37 auf dem Niveau des Vorjahres, wo die Durchschnittsnote ebenfalls 2,37 betragen habe. 88 Mal wurde in diesem Jahr die Bestnote 1,0 erreicht. 2019 waren es 69. 88 Prüflinge haben die Abiturprüfungen nicht bestanden. Das sind 38 weniger als im Vorjahr.
An zwei Schulen finden aufgrund der Erkrankung von Schüler*innen noch Nachprüfungen statt, so dass sich die Zahlen noch geringfügig ändern können.
„Es freut mich sehr, dass die Abiturprüfungen in diesem außergewöhnlichen Jahr erfolgreich durchgeführt werden konnten. Ich gratuliere allen, die diese anspruchsvollen Prüfungen erfolgreich gemeistert haben, zum bestandenen Abitur“, sagte Streichert-Clivot. Ihr sei es wichtig gewesen, dass dem saarländischen Abitur auch im Corona-Jahr kein Makel eines ‚Corona-Abiturs‘ anhaftet und die saarländischen Abiturienten etwaige Nachteile gegenüber denen anderer Bundesländer oder anderer Abitur-Jahrgänge hätten.
Abiturjahrgang 2016:
Notendurchschnitt: 2,40
bestanden: 3.769
nicht bestanden: 115 (2,96 Prozent)
Abiturjahrgang 2017
Notendurchschnitt: 2,37
bestanden: 3.494
nicht bestanden: 87 (2,43 Prozent)
Abiturjahrgang 2018
Notendurchschnitt: 2,38
bestanden: 3.581
nicht bestanden: 115 (3,11 Prozent)
Abiturjahrgang 2019
Notendurchschnitt: 2,37
bestanden: 3.258
nicht bestanden: 126 (3,72 Prozent)
Abiturjahrgang 2020
Notendurchschnitt: 2,37
bestanden: 3.315
nicht bestanden: 88 (2,59 Prozent)