Kinderuni Saar dreht sich dieses Mal um Wasserwelten Warum Fische leuchten und wie sich Schwämme wehren

Saarbrücken · Was können wir vom Meer und seinen Bewohnern lernen? Chemie-Professor Uli Kazmaier stellt nicht nur Leucht-Fische, wehrhafte Schwämme und jagende Schnecken vor. Sondern auch Lebewesen, ohne deren Erforschung es viele moderne Medikamente gar nicht gäbe.

 Chemie-Professor Uli Kazmaier wird den jungen Studenten und Studentinnen der Kinder-Uni Saar erklären, wie man Wirkstoffe aus dem Meer für die Medizin gewinnt – und wie Fische in der Tiefsee leuchten.

Chemie-Professor Uli Kazmaier wird den jungen Studenten und Studentinnen der Kinder-Uni Saar erklären, wie man Wirkstoffe aus dem Meer für die Medizin gewinnt – und wie Fische in der Tiefsee leuchten.

Foto: Iris Maria Maurer

In der Tiefsee leben Fische, die aussehen wie Monster und auch noch leuchten können. Der Anglerfisch zum Beispiel. In seinem Lebensraum ist es stockdunkel, doch der Fisch kann sein Licht anknipsen. Wie er das macht, ist eines der Phänomene, die Uli Kazmaier am 2. Februar in der Kinder-Uni erklären wird. „Das ist reine Chemie!“, sagt der Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Wenn der Fisch das Licht anknipst

„Wenn der Fisch leuchtet, lockt er Beute an. Die schwimmt ihm dann direkt ins Maul. Beim Leuchten findet eine chemische Reaktion statt, bei der Energie nicht als Wärme, sondern als Licht abgestrahlt wird“, so der Professor, dessen Vorlesung kurzweilig und lustig zu werden verspricht. „Die machen da unten das Party-Licht an, scherzt er und vergleicht das mit den bei Kindern beliebten Knicklichtern, die in der Dunkelheit leuchten. Sobald man sie knickt, löst man eine chemische Reaktion aus, bei der zwei verschiedene chemische Stoffe miteinander reagieren.

Medizin aus dem Meer

Wie wichtig das Meer ist, um neue Wirkstoffe für die Medizin zu entwickeln, wird Kazmaier ebenfalls erklären. In Saarbrücken erforscht er mit seinem Team unter anderem Naturstoffe, die sich in  Organismen marinen Ursprungs oder in Bakterien finden lassen. „Schwämme in Korallenriffen zum Beispiel können sich gegen Fressfeinde wehren, indem sie Gifte absondern“, erklärt Kazmaier. Diese werden wiederum von Bakterien produziert, die im Schwamm „wohnen“. Findet man Bakterien, die die Zellteilung hemmen, versucht man als Chemiker, diese Stoffe „nachzubauen“, um sie zum Beispiel in Krebsmedikamenten  beim Menschen einzusetzen.

„Wenn man Wirkstoffe aus dem Meer in großen Mengen braucht, kann man aber nicht einfach Organismen wie die Schwämme abernten“, erklärt Kazmaier. Vielmehr benutze man die Informationen aus den Proben dieser Lebewesen, um die Stoffe im Labor zu „synthetisieren“, also künstlich herzustellen. Wie das geht, wird Uli Kazmaier den Kindern erklären.

Schnecken, die Fische jagen

Das wird sicherlich nicht langweilig. Denn der Professor weiß einiges über große wie minikleine Meeresbewohner. „Es gibt im Meer sogar Schnecken, die Fische jagen“, lacht er – und freut sich auf sein junges Publikum, dem er seine Forschung anschaulich rüberbringen will.

Im Internet findet ihr weitere Artikel zum aktuellen Wintersemester der Kinderuni. Außerdem könnt ihr auf der Kinderuni-Webseite auch in die Vorlesungen der letzten Jahre reinlesen und so entdecken, ob das Angebot etwas für euch ist. Dafür müsst ihr in der Suchmaske den Begriff „Kinderuni“ eingeben. Auf dem Youtube-Kanal der Kinderuni findet ihr auch Videos von Vorlesungen, die ihr euch dort komplett ansehen könnt.

www.saarbruecker-zeitung.de

www.kinderuni.saarland.de

youtube.com

Suchwort: Kinderuni Saar

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort