Wie de Schnawwel gewachs iss

Dieser Daache iss e Buch, das wo mer all wo sich fier Mundart inderessiere nur emfehle kann, erauskumm. Unn sogar imme rennomierde Dengmerder Verlaach.

Midd dem innladende Titel: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. Das werrd vielleicht de ään odder de annere verwunnere, dass mir muddersprachlich gesiehn meh midd de Pälzer se duun hann, als wie mer ahnt. Vunn weeje denne geistreiche Pälzerwiddse vunn de Saarlänner unn umgekehrt oft deselwe vunn de Pälzer iwwer die Saarlänner. In dem Buch gebbds jeedi Meng Landkaarde, wo mer noch ebbes lehre kann. Weil mer scheen sieht, welle Mundart-Ausdrigg fier bestimmde Begriffe in de verschiedene Geeschende gebräuchlich sinn. Also wo mer zum Beispiel zume beliebde Gemies Karodde saad odder eejer Gelleriewe. Odder wo jeweils in der Reeschioon geheilt werrd odder gekrisch, geflennt, gepienst odder geplärrt. Pikanderweis leid uff denne Kaarde die Beleechstell fier unser unmiddelbari Umgebung nidd in Dengmerd, sondern in Rohrbach. Awwer das muss mer joo aach widder nidd so eng siehn.Geleechendlich hann sich joo sogar schunn Leid draan gestoos, dass die Atzel kää astreines Dengmerderisch schwäddse werrd. Awwer das hadd sich joo aach in de leddsche Johrzehnde ziemlich durchmixt unn verännert, schunn allään durch die ville Zugezoone. Fier die wo mer joo sunscht aach dankbar iss. Das hadd vor iwwer hunnerd Johr iwwrischens schunn der Heimatdichter Karl August Woll gemerkt: "Na, korz, aus aller Herre Länner, Do hocke hie die Deiwelsbänner. Bei dem Geworschtel jede Dag. Gedeiht kä richt´gi Muttersprach". Es duud sich eewe alles wandele unn doo macht nadierlich die Sprooch nidd ausgerechend e Ausnahm.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort