Mundart-Kolumne Vergess mool dei Redd nidd

Sie hanns das sicher schunn gelääs: Geschdern war doch de Internationale Tag der Muttersprache. So e Gedenkdaach iss joo aach werklich garnidd unneedisch. Weil unser deitschi Muddersprooch gelechendlich e bissje stiefmidderlich behannelt werrd. Mer kinnd aach saan, dass se gääre mool fremd geht. Es iss joo ebbes Feines wammer Fremsprooche beherrscht. Allerdings nidd unbedingt denne Mischmasch aus Deitsch unn Englisch, der wo derzeit schwäär in iss. Unn die wo sich hinner so Slogans verschdeggele, kumme sich aach noch besunnerschd clever vor. Es werrd dann nämlich nimmeh geschwäddsd odder gebabbelt, doo werrd nur noch getalkt. Meinem Freind Schorsch allerdings kann das nidd passiere. Wie ich denne gefrood hann, ob er nidd endlich Englisch leere wollt, wollt der wisse wieso. Wääschd du dann nidd, dass Millioone vunn Mensche uff der Welt Englisch schwäddse. Doo saad der gladd: Ei dann muss ich das joo nidd aach noch.

Mundart-Kolumne: Vergess mool dei Redd nidd
Foto: SZ/Robby Lorenz

Es gebbd joo in der Muddersprooch verschiedene Abstufunge: Hochdeitsch midd unn ohne Striefen drein unn die sogenennde Umgangssprooch. An der kammer erkenne, midd wem mer so Umgang fleeschd.

Unn dann nadierlich die Mundart. Die wo joo im ursprünglichsde Sinn die Muddersprooch iss. Doo gebbds e scheenes Gedicht driwwer vunn dem hiesische Dichder Karl August Woll. Uff Pladd kammer nämlich schwäddse wie em de Schnawwel gewachs iss unn frei vunn de Lewwer weg. Midd so scheene Ausdrigg wie graadselääds, verkassemaduggele odder Haawebraddler.

Das losst sich uff Hochdeitsch garnidd so plassdisch unn drassdisch ausdrigge. Unn das leid an dem Mudderwidds in unserm Dialeggd. Der wo awwer nidd se verwechsele iss midd denne alde Schwiejermudderwiddse.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort