Mundart-Kolumne
Mach der mool e Bild vunn da Dengmerder Historieje

Wie zum Beispiel die Dengmerder Berschkabell, die aach – was vill nidd wisse – e richdischer ingetraaner Verein, also e EeVau. iss. Unn zwar de äldschde noch bestehende, wo mir in Dengmerd hann. In denne faschd 180 Johr läbberd sich das ganz scheen sesamme, was sich doo an Doggumende unn hisdoorischem Bildmadderial so angesammelt hadd.
Unn am Freidaach duunse jedds das ganze reichhaldische Madderial im Zechehaus am Gruuwestolle der Stadt iwwergenn. Unn dezu werrd noch e Film ausem Johr 1964 gezeid. Woran mer uff so alde Bilder in schwarz-weiß erkennt, dasse hisdoorisch sinn, das iss joo meischd an de Frisuure. Wammer mool voll Stolz seine Enkele die Bilder zeid, doo misse die lache: Doo haschd du awwer kloor ausgesiehn.
So Bilder unn Filme diene joo nidd nur der Tradizioonsfleesche im Verein, die sinn aach e Stigg Zeitgeschicht. Unn wammer die Musigger so sieht midd ihre schnazze Uniforme, doo werrds so manchem warm ums Herz. Unn e bissje wehmiedisch. Weil joo de Berschbau selwer schunn länger Geschichde iss, wie mer so scheen saad. Awwer die Berschkabell geheert zu Dengmerd wie de Beggerturm unn die Josefskerch. Unn der Klangkerper iss dezu noch als musikalischer Botschaffder in der ganz Welt unnerwääs.