Digital Erkundungstour durch die Bücher-Welt 

Homburg · Zwölftklässler des Christian-von-Mannlich-Gymnasiums stellten in der Stadtbücherei eine „Digitale Schnitzeljagd“ vor.

 Als Teil ihre Seminarfachs „Leseförderung“ haben diese Schülerinnen und Schüler des Homburger Christian-von-Mannlich-Gymnasiums ein Programm für Smartphone und Tablet entwickelt, mit dem man interaktiv die Homburger Stadtbibliothek erkunden kann.

Als Teil ihre Seminarfachs „Leseförderung“ haben diese Schülerinnen und Schüler des Homburger Christian-von-Mannlich-Gymnasiums ein Programm für Smartphone und Tablet entwickelt, mit dem man interaktiv die Homburger Stadtbibliothek erkunden kann.

Foto: Thorsten Wolf

Wie hält man Lesen in Zeiten der Digitalisierung attraktiv? Ein probates Mittel sind da natürlich so genannte E-Book-Reader, sprich: elektronische Lesegeräte, mit denen der Brückenschlag zwischen dem Wort auf Papier und dem in Bit und Bytes gelingen soll. Ob dies nun so gut klappt wie gewünscht, darüber streitet man in der Literatur-Welt mal mehr, mal weniger. Klar ist aber: Das gedruckte Buch ist nach wie vor ein waschechtes Kulturgut mit einer nicht minder gleichbleibend hohen Faszination. Also ist es nix mit der Verbindung von modernen Medien und dem Klasiker Buch? Doch, das kann tatsächlich klappen, mit ein bisschen Kreativität und Respekt vor der Einzigartigkeit beider Welten, sowohl der digitalen als auch der analogen. Den Beweis dafür hat nun das Seminarfach „Leseförderung“ der Oberstufe des Homburger Christian-von-Mannlich-Gymnasiums angetreten.

Am Dienstag stellten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 ihre „Digitale Schnitzeljagd“ durch die Homburger Stadtbücherei vor – ein ziemlich cleveres Instrument, um unterschiedliche Nutzergruppen interaktiv durch die Welt der Bücher im alten Rathaus am historischen Marktplatz zu führen. Wie das geht? Man nutzt auf einem der Tablet-PCs der Stadtbibliothek eine entsprechende App, also ein kleines Computerprogramm für Smartphones und Tablets. In diesem Programm wählt man aus unterschiedlichen und zielgruppenspezifischen Schnitzeljagden die für sich passende aus – und erlebt so auf einer Erkundungstour mit spannenden Aufgaben und einigen weiteren, spielerischen Herausforderungen die Stadtbibliothek aus ganz anderen und neuen Perspektiven - ganz interaktiv und auf eigene Faust Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs stellten Rabea, Nils, Sarah und Pauline vor Vertretern der Stadt, des Kreises, des Landesinstituts für Pädagogik, der Stadtbücherei, des Vereins „Kultur+ im Saarpfalzkreis“ und der Kulturstiftung „Trafo – Modelle für Kultur im Wandel“ im Detail vor, worum es bei den von ihnen entwickelten „Digitalen Schnitzeljagden“ geht.

So sei es Ziel gewesen, über die App wichtige Informationen über die Stadtbücherei auf spielerischem Weg zu vermitteln, erläuerte Sarah, „sowohl für Kindergartenkinder, als auch Grundschüler und für Erwachsene und Flüchtlinge.“ Das Ganze sei, wie Nils ergänzte, dabei wie eine Art Spiel aufgebaut, „man muss mal eine Frage beantworten oder auch eine Aufgabe lösen. Man kann Punkte sammeln. Und wenn man mit einer Gruppe die Anwendung nutzt, dann kann man so natürlich auch ein kleines Gewinnspiel draus machen.“ Grundsätzlich gelinge es auf diesem digitalen Weg, den Besuchern die Vielfalt an Büchern nahe zu bringen, verdeutlichte Sarah. Und Pauline ergänzte in der Präsentation, dass es bei den „Digitalen Schnitzeljagden“ vor allem wichtig sei, das Thema „Lesen“ mit viel Spaß zu vermitteln „und auch mit einer Herausforderung, die das noch attraktiver macht“. Damit sei, zeigte sich Rabea sicher, eine Führung per „Digitaler Schnitzeljagd“ für die Besucher der Stadtbibliothek nachhaltiger, „weil man das selbst erlebt“. Zudem entlaste das neue System auch das Personal der Stadtbücherei. Für die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Leseförderung“ des Mannlich-Gymnasiums endete am Dienstag damit quasi offiziell ihr großer Einsatz für die Stärkung des Lesens.

Doch gibt es eine Staffelübergabe des Projekts „Digitale Schnitzeljagden“ an das Seminarfach „Geschichte im Saarpfalzkreis“ der aktuellen Elfer der Schule. Diese sind gegenwärtig damit befasst, ein solches interaktives Konzept auch für das Römermuseum in Schwarzenacker zu erarbeiten. Dort soll es dann ab dem Sommer die Möglichkeit geben, dieses Museum auf digital-unterstütztem Weg zu erkunden. Bei der Umsetzung des zweiten Projekts werden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 dann auch auf die Erfahrungswerte ihrer „Vorgänger“ zurückgreifen können.

Entwickelt wurde das Projekt „Digitale Schnitzeljagd“ von Karolina Engel, der Leiterin des Fachgebiets Grundschule am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Homburg und mit zahlreichen Partnern des seit 2015 bestehenden „Netzwerk Lesekompetenz Homburg“.  Finanziell wurde das Ganze getragen durch eine Förderung in Höhe von 12 000 Euro aus dem Topf von „Kultur+ im Saarpfalzkreis“. Diese Förderung wird ermöglicht durch die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ und den Saarpfalz-Kreis.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort